PROMIS

PROMIS war ursprünglich eine von Inslaw entwickelte Software zur Fallunterstützung für Staatsanwälte. Sie konnte in verschiedenen Datenbanksystemen unter verschiedenen Betriebssystemen Daten verknüpfen und dadurch in Profilen von beteiligten Personen zusammen führen. Der Name setzt sich zusammen aus Prosecutors Management Information System. Später wurde sie dazu eingesetzt, politische Gegner zu verfolgen, Geldflüsse in Banken zu kontrollieren und ausländische Regierungen auszuspionieren.

Entwicklung

Die ersten Entwicklungen erfolgten Mitte der 70’er, als Inslaw noch das gemeinnützige Institut „Institute for Law and Social Research“ waren mit Unterstützung der Law Enforcement Assistance Administration (LEAA). Die ersten Versionen waren 16bit-Versionen von PROMIS und waren aufgrund der Unterstützung durch die LEAA Public Domain. Als die LEAA aufgelöst wurde, wandelte Hamilton sein Institut in ein gewinnorientiertes Unternehmen um. Daraufhin entwickelte er die PROMIS-Software auf eigene Kosten eine 32-Bit-Version weiter für verschiedene Betriebssysteme, insbesondere VAX/VMS, Unix, OS/400 und (in den 1990er Jahren) Windows NT. [¹]

Über seine Anwälte schickte Hamilton dem Justizministerium einen Brief, in dem er die Entscheidung seines Unternehmens darlegte, mit dem erweiterten PROMIS in die Privatwirtschaft zu gehen. In dem Brief wurde das DOJ ausdrücklich aufgefordert, auf alle Eigentumsrechte zu verzichten, die es an der erweiterten Version beanspruchen könnte. In einer Antwort vom 11. August 1982 schrieb ein Anwalt des Justizministeriums: „In dem Maße, in dem andere Verbesserungen (über die gemeinfreien PROMIS hinaus) von Inslaw privat finanziert wurden und nicht im Rahmen eines Vertrags oder einer anderen Vereinbarung an das Justizministerium geliefert werden sollten, kann Inslaw alle Eigentumsrechte geltend machen, die es möglicherweise hat.“ Arnold Burns, damals stellvertretender Justizminister, stellte die Position des Justizministeriums in einer inzwischen kritischen Aussage von 1988 klar: „Unsere Anwälte waren davon überzeugt, dass die Anwälte von Inslaw die Klage vor Gericht aufrechterhalten konnten, dass wir auf diese [Eigentums-] Rechte verzichtet hatten.“ [²]

Nutzung als Spionage-Software

Das Justizministerium gab eine Kopie der 32bit-Version an die CIA weiter. Diese beauftragte die Sicherheitsfirma Wackenhut mit der Programmierung einer Hintertür für PROMIS, die es den Geheimdiensten gestatten würde, alle Rechner, auf denen die Software installiert war, zu übernehmen. Wackenhut wiederum engagierte Michael Riconosciuto und beauftragte ihn damit, diese Hintertür zu programmieren. Die Arbeiten wurden in einer Einrichtung im Cabazon Indianerreservat in Indio, Kalifornien, durchgeführt. Eine weitere Modifikation fand in Little Rock, Arkansas, statt, um die PROMIS-Software für die Verwendung durch Banken anzupassen.[³]

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] The Promis implementation contract en.wikipedia.org
[²] Wired Artikel vom 01.01.1993 (archiviert)
[³]
[⁴] WaPo, 13.06.1992

[³²] [³³][³⁴][³⁵][³⁶][³⁷][³⁸][³⁹]
[⁴⁰][⁴¹] [⁴²] [⁴³][⁴⁴][⁴⁵][⁴⁶][⁴⁷][⁴⁸][⁴⁹]
[⁵⁰][⁵¹] [⁵²] [⁵³][⁵⁴][⁵⁵][⁵⁶][⁵⁷][⁵⁸][⁵⁹]
[⁶⁰][⁶¹] [⁶²] [⁶³][⁶⁴][⁶⁵][⁶⁶][⁶⁷][⁶⁸][⁶⁹]