Nahrungskette

Matrix
Es gibt nichts zu sehen. Gehen sie weiter.

Die Aufgabe der Menschen ist es, Leid zu produzieren. Es gibt eine Spezies, die sich von diesem Leid ernährt. Wir sind nicht das Ende der Nahrungskette. Wir alle sind Nahrung, die einen akzeptieren es und die anderen wollen keine sein und versuchen sich dagegen zu wehren. Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts.

F. William Engdahl: Der merkwürdige Mann hinter den nordischen Bankenskandalen

Übersetzung eines Artikels von F. William Engdahl

Von F. William Engdahl
5. April 2019

Swedbank, Konstitucijos prospektas, Vilnius
Swedbank, Konstitucijos prospektas, Vilnius, Quelle: wikimedia.org

In den letzten Tagen entließ Schwedens größte Hypothekenbank, Swedbank, ihre CEO unter dem Vorwurf, sie sei an einer milliardenschweren Geldwäscheoperation beteiligt gewesen. Die Swedbank schließt sich nun Dänemarks größter Bank, der Danske Bank, und mehreren anderen Banken der Europäischen Union an, die in den letzten Jahren an der Geldwäsche von mehr als einer Billion US-Dollar an Geldern russischer, ukrainischer oder anderer Herkunft beteiligt waren. So beeindruckend der Skandal auch erscheint, so interessant ist der neugierige Mann, der die Skandale auslöst.

Am 28. März entließ die Swedbank AB ihre CEO, Birgitte Bonnesen, unter dem Vorwurf, sie sei an einer Verschwörung zur Geldwäsche in Milliardenhöhe aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion über die Swedbank-Filiale in Estland beteiligt gewesen. Aktuelle Berichte des schwedischen SVT-Fernsehens deuten darauf hin, dass die Hypothekenbank zwischen 2010 und 2016 in Estland jedes Jahr bis zu 20 Milliarden Euro (23 Milliarden US-Dollar) an fragwürdigen Geldern gewaschen hat, was sich, wenn das stimmt, auf rund 140 Milliarden US-Dollar belaufen würde. Die Swedbank soll mit ihren verdächtigen Kundenaktivitäten auch die US-Behörden in die Irre geführt haben. Berichten zufolge hängen die Verstöße der Swedbank Estland mit den noch dramatischeren Vorwürfen zusammen, dass Dänemarks größte Bank, die Danske Bank, über ihre Niederlassung in Estland unglaubliche 230 Milliarden US-Dollar gewaschen hat. Bonnesen war von 2011 bis 2014 für die baltischen Bankgeschäfte der Swedbank verantwortlich.

Zu denen, die angeblich die baltische Filiale der Swedbank nutzten, gehörte der ehemalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch, der im Februar 2014 durch einen CIA-Putsch gestürzt wurde, der von Viktoria Nuland, einer Mitarbeiterin des Obama-Außenministeriums, unterstützt wurde. Ein weiterer Kunde war Berichten zufolge der russische Industrieoligarch Iskandar Machmudow, der während der Jelzin-Jahre sein Vermögen mit der „Vergewaltigung Russlands“ und der Plünderung sowjetischer Staatsunternehmen machte.

Weiterlesen

Consortiumnews: Ein Film auf der schwarzen Liste und der neue Kalte Krieg

Übersetzung eines Artikels von Robert Parry auf consortiumnews

02. August 2017

Sonderbericht: Während der Kongress immer noch über das kremlfeindliche Magnitsky-Narrativ schwärmt, weigern sich westliche Politiker und Medienführer, ihrem Volk einen Dokumentarfilm zu zeigen, der die Fabel entlarvt, berichtet Robert Parry.

Von Robert Parry (Aktualisiert am 4. August mit mehr darüber, dass Magnitsky kein Anwalt ist.)

Warum haben die Mainstream-Medien in den USA solche Angst vor einem Dokumentarfilm, der die beliebte Geschichte entlarvt, wie „Anwalt“ Sergei Magnitsky massive Korruption in der russischen Regierung aufdeckte und infolgedessen starb? Wenn der Dokumentarfilm so fehlerhaft ist, wie seine Kritiker behaupten, warum lassen sie ihn dann nicht der amerikanischen Öffentlichkeit zeigen, legen seine angeblichen Fehler dar und nutzen ihn als Fallstudie dafür, wie eine solche Fälschung funktioniert?

Filmregisseur Andrei Nekrasov, der „The Magnitsky Act: Behind the Scenes“ produzierte.
Filmregisseur Andrei Nekrasov, der „The Magnitsky Act: Behind the Scenes“ produzierte.

Stattdessen sind wir – im Land der Freien, der Heimat der Tapferen – davor geschützt, diesen Dokumentarfilm des Filmemachers Andrei Nekrasov zu sehen, der als scharfer Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt war, in diesem Fall aber die im Westen weithin akzeptierte Magnitsky-Storyline als Schwindel entlarvte.

Stattdessen saßen die Mitglieder des Justizausschusses des Senats letzte Woche gespannt da, als der Hedgefonds-Betreiber William Browder sie mit einer Wiederholung seiner Magnitsky-Geschichte begeisterte und Menschen, die das Narrativ in Frage gestellt haben, und diejenigen, die es wagten, letztes Jahr den Dokumentarfilm einmal im Newseum in Washington auszustrahlen, anregte, sie sollten wegen Verstoßes gegen das Foreign Agent Registration Act (FARA) strafrechtlich verfolgt werden.

Es scheint, dass die Anti-Russland-Hysterie des offiziellen Washington ein solches Ausmaß erreicht hat, dass alte Vorstellungen, man müsse beide Seiten einer Geschichte hören oder die Wahrheit auf dem Markt der Ideen testen, beiseite geschoben werden müssen. Das neue politische/mediale Paradigma besteht darin, das amerikanische Volk vor Informationen zu schützen, die den vorherrschenden Narrativen widersprechen, um es umso besser dazu zu bringen, sich hinter diejenigen zu stellen, die es am besten wissen.

Nekrasovs kraftvolle Dekonstruktion des Magnitsky-Mythos – und das anschließende Blacklisting des Films in der „freien Welt“ – erinnert an andere Fälle, in denen die Propagandalinien des Westens einer Überprüfung nicht standhalten, sodass Zensur und Ad-hominem-Angriffe zu den Mitteln der Wahl werden, um Narrative des „Wahrnehmungsmanagements“ in geopolitischen Brennpunkten wie dem Irak (2002-03), Libyen (2011), Syrien (2011 bis heute) und Ukraine (2013 bis heute) zu verteidigen.

Aber der Magnitsky-Mythos nimmt als bahnbrechende Erfindung des gefährlichen Neuen Kalten Krieges zwischen dem atomar bewaffneten Westen und dem atomar bewaffneten Russland einen besonderen Platz ein.

Auch in den Vereinigten Staaten hat sich das Russland-Bashing in der New York Times und anderen „liberalen Medien“ mit dem tiefsitzenden Hass auf Präsident Trump vermischt, was dazu geführt hat, dass alle normalen journalistischen Standards über Bord geworfen wurden.

Weiterlesen

Consortiumnews: Amerikas Schulden gegenüber dem Journalisten Gary Webb

Zur Erinnerung daran, dass die Systempresse schon lange so ist, wie sie ist.

Übersetzung eines Artikels von Robert Parry auf consortiumnews

13. Dezember 2004

Im Jahr 1996 schrieb der Journalist Gary Webb eine Reihe von Artikeln, die eine längst überfällige Untersuchung eines sehr dunklen Kapitels der jüngsten US-Außenpolitik erzwangen – den Schutz der Kokainhändler durch die Reagan-Bush-Regierung, die in den 1980er Jahre unter dem Deckmantel des nicaraguanischen Kontrakriegs operierten.

Für seine mutige Berichterstattung bei den San Jose Mercury News zahlte Webb einen hohen Preis. Er wurde von Journalistenkollegen der New York Times, der Washington Post, der Los Angeles Times, der American Journalism Review und sogar der Zeitschrift Nation angegriffen. Unter diesem Mediendruck verkaufte sein Redakteur Jerry Ceppos die Geschichte und degradierte Webb, was dazu führte, dass er die Mercury News verließ. Sogar Webbs Ehe ging in die Brüche.

Am Freitag, dem 10. Dezember, wurde der 49-jährige Gary Webb tot aufgefunden. Offenbar hatte er Selbstmord begangen und erlitt eine Schusswunde am Kopf.

Was auch immer die Einzelheiten von Webbs Tod sein mögen, die amerikanische Geschichte schuldet ihm eine große Schuld. Obwohl Webbs Contra-Kokain-Serie von einem Großteil der nationalen Nachrichtenmedien verunglimpft wurde, löste sie interne Untersuchungen der Central Intelligence Agency und des Justizministeriums aus, die bestätigten, dass zahlreiche Contra-Einheiten und mit Contra-Kontakten verbundene Personen in den Drogenhandel verwickelt waren. Die Untersuchungen zeigten auch, dass die Reagan-Bush-Regierung die Ermittlungen zu diesen Verbrechen aus geopolitischen Gründen vereitelte.

Fehlgeschlagene Medien

Unbeabsichtigt deckte Webb auch die Feigheit und das unprofessionelle Verhalten auf, die Mitte der 1990er Jahre zu den neuen Markenzeichen der großen US-Nachrichtenmedien geworden waren. Die großen Nachrichtenagenturen waren immer einem spannenden Skandal auf der Spur – dem O.J. Der Simpson-Fall oder der Monica-Lewinsky-Skandal – doch die großen Medien konnten sich nicht mehr mit schweren Staatsverbrechen auseinandersetzen.

Selbst nachdem der Generalinspekteur der CIA 1998 seine Ergebnisse veröffentlicht hatte, konnten die großen Zeitungen weder das Talent noch den Mut aufbringen, dem amerikanischen Volk diese außergewöhnlichen Regierungsgeständnisse zu erklären. Auch entschuldigten sich die großen Zeitungen nicht für ihre unfaire Behandlung von Gary Webb. Als Vorgeschmack auf die Inkompetenz der Medien, die es fünf Jahre später nicht schaffen würden, George W. Bushs Argument für einen Krieg mit dem Irak in Frage zu stellen, verheimlichten die großen Nachrichtenorganisationen das Geständnis der CIA effektiv vor dem amerikanischen Volk.

Die New York Times und die Washington Post kamen nie weit über die „Zusammenfassung“ der CIA hinaus, die versuchte, die Erkenntnisse von Generalinspekteur Frederick Hitz bestmöglich zu interpretieren. Die Los Angeles Times schrieb nach der Veröffentlichung des letzten Bandes des CIA-Berichts nicht einmal mehr einen Artikel, obwohl sich Webbs erster Artikel auf mit den Kontras in Verbindung stehende Kokainlieferungen nach Süd-Zentral Los Angeles konzentriert hatte.

Weiterlesen

foreignpolicyjournal.com: Black 9/11: Ein Spaziergang auf der dunklen Seite – Teil 3

In Erinnerung an die Opfer:
Übersetzung eines Artikels von Mark H.Haffney auf foreignpolicyjournal.com

25. Mai 2011
von Mark H.Haffney

Teil 3: AIG und die Verbindung zum Drogenhandel

Lesen Sie Teil 1 und Teil 2.

Je mehr man die dunkle Geschichte des nationalen Sicherheitsstaates der USA studiert, desto transparenter werden die Verbindungen zwischen CIA und Wall Street. Die Verbindungen zum internationalen Drogenhandel sind weniger offensichtlich, bestehen aber schon seit den Anfängen, also seit den Tagen des Office of Strategic Services (OSS), dem Vorläufer der CIA. Immer wieder hat sich das gleiche Muster abgespielt: US-Militärinterventionen in Südostasien, Mittelamerika und seit 2001 auch in Afghanistan und im Irak gingen mit einem starken Anstieg des Drogenhandels einher, mit allen damit verbundenen Übeln. Dazu gehören die Plage der Drogenabhängigkeit, die Drogenkriminalität, die Zerstörung der Familie und, wie ich zeigen möchte, die Korruption demokratischer Institutionen im In- und Ausland.

Die moralisch bankrotte Politik, die für all das oben Genannte verantwortlich ist, hatte noch eine weitere schädliche Wirkung: Sie hat die Fähigkeit unserer Nation, auf der Weltbühne eine positive Rolle zu spielen, lahmgelegt. Es ist kein Wunder, dass Ausländer die Vereinigten Staaten nicht mehr mit Bewunderung und Respekt betrachten, sondern zunehmend mit Angst und Abscheu. Aber die US-Eliten sind sich dieser Bedenken nicht bewusst. Es ist ihnen egal, und sie sind ziemlich offen darüber, was ihrer Meinung nach das pragmatische „Bedürfnis“ der CIA ist, mit zwielichtigen Personen und Kriminellen in Kontakt zu treten, um die außenpolitischen Ziele der USA voranzutreiben. Ihre Realpolitik lässt sich zwischen den Zeilen der Grundsatzpapiere ablesen. Nehmen Sie zum Beispiel den bereits erwähnten Geheimdienstbericht von 1996, der von Maurice „Hank“ Greenberg für den Council on Foreign Relations (CFR) erstellt wurde und für den Greenberg als Nachfolger von John Deutch als Direktor der CIA nominiert wurde. In dem Papier bekräftigt Greenberg, dass „die Fähigkeit, [verdeckte Operationen] durchzuführen … ein wichtiges Instrument der nationalen Sicherheit darstellt.“ Später, im Abschnitt mit der Überschrift „Geheimdienst und Strafverfolgung“, beharrt er darauf, dass

bei Auslandseinsätzen die Außenpolitik Vorrang vor der Strafverfolgung haben sollte. Der Großteil der US-Geheimdienstbemühungen im Ausland ist traditionellen nationalen Sicherheitsbedenken gewidmet; Daher >muss die Strafverfolgung normalerweise zweitrangig sein. Im Ausland tätige Agenten des FBI und der Drug Enforcement Agency (DEA) sollten nicht unabhängig vom Botschafter oder der CIA agieren dürfen, da >sonst die Suche nach Beweisen oder Personen zur Strafverfolgung zu größeren außenpolitischen Problemen führen oder laufende nachrichtendienstliche und diplomatische Aktivitäten erschweren würde.

Das bedeutet über die Diplomatie hinaus, dass Kriminelle, die als Mitarbeiter des Geheimdienstes eingestuft werden, vor Strafverfolgung wegen Drogenhandels, Geldwäsche, Erpressung, Vergewaltigung und sogar Terrorismus und Mord geschützt werden. Im Jahr 1982 haben die CIA und das US-Justizministerium tatsächlich eine Geheimvereinbarung zu diesem Zweck ausgearbeitet.[¹] Das Abkommen befreite die CIA von der Pflicht, Drogenhandel durch CIA-Mitarbeiter zu melden, was, wie man bedenkt, die vielgepriesene Anti-Drogen-Kampagne „Sag einfach Nein“ der damaligen Präsidentengattin Nancy Reagan lächerlich machte. Damals vertrauten die meisten Amerikaner Ronald Reagan und glaubten, dass seine Regierung es mit dem sogenannten Krieg gegen die Drogen ernst meinte. Aber im Nachhinein zeigt sich, dass das Weiße Haus unter Reagan den guten Willen der Öffentlichkeit schwer missbraucht hat.

Die oben von Maurice Greenberg vertretene Außenpolitik ist zu einem großen Teil für die drogenbedingte Gewalt auf den Straßen unserer Städte und für die Epidemie der Drogensucht unter unseren Kindern verantwortlich, die dem falschen Gott der nationalen Sicherheit geopfert wurden. Aber das soziale Gemetzel beschränkt sich nicht auf die Vereinigten Staaten. Vor der US-Invasion im Jahr 2003 war Drogenabhängigkeit im muslimischen Irak nahezu unbekannt; ist aber inzwischen zu einem großen Problem geworden. Eine ähnliche Explosion des Heroinkonsums ereignete sich kürzlich im Iran, der, wie Sie wissen, direkt neben Afghanistan liegt, wo Mohn mit dem Segen der CIA angebaut wird. Eine solche Außenpolitik ist böse, eine Geißel für den Planeten, und doch ist sie eng mit dem Aufbau eines US-Imperiums verbunden. Ganz einfach: Die US-Machtelite ist in die Fußstapfen der Briten und Franzosen getreten, die seinerzeit ebenfalls den äußerst profitablen Opium- und Heroinhandel ausbeuteten. Der Schriftsteller Chalmers Johnson hat diesen Abstieg in die Dunkelheit das Leid des Imperiums genannt.

Die geheime Absprache der CIA mit dem Justizministerium verschaffte der CIA ein Vetorecht bei der Strafverfolgung und schränkte damit effektiv die Fähigkeit der US-amerikanischen Drogenbekämpfungsbehörden ein, den Fluss illegaler Drogen in die USA zu unterbinden. Der Zeitpunkt war kein Zufall. Der Deal fiel mit dem Beginn des Contra-Krieges der CIA in Mittelamerika zusammen. Dies erklärt, warum die Drug Enforcement Agency (DEA) im nächsten Jahr auf Druck des Pentagons ihr Büro in Tegucigalpa, Honduras, schloss.[²] Der Drogenfluss durch Honduras hatte nicht abgenommen; im Gegenteil, genau das Gegenteil. Das Land war jahrelang ein Umschlagplatz für illegalen Drogenschmuggel in die USA gewesen, eine Realität, die die Contra-Führer bereitwillig ausnutzten, um ihren Krieg gegen die nicaraguanischen Sandinisten zu finanzieren; und sie taten dies mit dem vollen Wissen und der Zustimmung der CIA. Viele Jahre lang blockierte Langleys Veto legitime Bemühungen der US-Strafverfolgungsbehörden, den Drogenhandel einzudämmen.

Ich muss betonen, dass das amerikanische Volk inzwischen an jedem Punkt der Kette über die Politik und ihre Auswirkungen im Dunkeln gelassen wurde: von der Formulierung der Politik über ihre Umsetzung bis hin zur gefälschten Verpackung der Politik für den Massenkonsum. Tatsächlich wissen wir heute nur davon, dank eines mutigen Journalisten namens Gary Webb[doesn’t exist], der 1996 eine bahnbrechende Artikelserie in den San Jose Mercury News veröffentlichte, in der er Contra-Verbindungen und die Mitschuld der CIA an der Crack-Kokain-Epidemie aufdeckte, die die schwarzen Gemeinden in Los Angeles in den 1980er Jahren verwüstete.[³] Die Serie mit dem passenden Titel „Dark Alliance“ war eine der ersten großen Geschichten, die im Internet verbreitet wurden. und später erweiterte Webb es zu einem wichtigen gleichnamigen Buch, in dem er die umfangreichen Beweise bis ins kleinste Detail darlegt. Aber es war Webbs Artikelserie aus dem Jahr 1996, die die Aufmerksamkeit der Medien zunächst auf das Drogenproblem lenkte; und was CIA-Direktor John Deutch dazu zwang, eine interne Untersuchung anzukündigen. Gleichzeitig startete die Agentur eine Desinformationskampagne, um Webb zu diskreditieren, den sie als ernsthafte Bedrohung ansah.

Die Kampagne gegen Gary Webb wurde als „einer der bösartigsten und faktisch dümmsten Angriffe auf die Kompetenz eines professionellen Journalisten seit Menschengedenken“ bezeichnet.[⁴] Die kriecherische Mainstream-Presse, die stets bestrebt war, den Anweisungen der CIA Folge zu leisten, schien Freude daran zu haben, den Boten zu verärgern, auch wenn sie stillschweigend einräumte, dass seine Fakten grundsätzlich korrekt waren. Einer der Tiefpunkte ereignete sich am 15. November 1996 im Live-Fernsehen, als Andrea Mitchell von NBC, Ehefrau des Vorsitzenden der US-Notenbank Alan Greenspan, Webbs ausführlich dokumentierte Enthüllung als „Verschwörungstheorie“ bezeichnete, den Todesstoß für jeden ernsthaften Journalisten.[⁵] Zur gleichen Zeit war Greenspan, wie wir wissen, damit beschäftigt, die Deregulierung der Wall Street voranzutreiben und damit die Voraussetzungen für die Finanzkrise der Weltwirtschaft im Jahr 2008 zu schaffen.

Weiterlesen