Wellstone, Paul

Paul Wellstone
Paul Wellstone (Foto: Terry Gydesen)

Paul David Wellstone, (* 21. Juli 1944 in Washington, DC, USA – gestorben 25. Oktober 2002 in der Nähe von Eveleth, Minnesota), war ein US-Senator aus Minnesota (1991-2002), der oft als das liberalste Mitglied des Senats bezeichnet wurde. Er wurde als Mann geachtet, der seine Überzeugungen nicht aus politischen Gründen aufgab. Im Laufe der Jahre arbeitete Wellstone mit Senatoren zusammen, deren Ansichten viel konservativer waren als seine, aber er setzte sich konsequent für die Interessen der Armen, der Bauern und der Gewerkschaftsarbeiter gegen Großbanken, Agrarunternehmen und multinationale Konzerne ein.[¹]

Leben und Wirken

Paul Wellstone wurde in Washington D. C. als Kind von Leon Wellstone (ursprünglich Wexelstein) und Misha „Minnie“ Danashevsky geboren. Beide waren ukrainisch-jüdische Immigranten. Mit 15 Jahren entdeckte er das Ringen für sich. Er absolvierte die Yorktown High School. Danach begann er ein Studium der Politikwissenschaften an der University of North Carolina at Chapel Hill, wo er aufgrund seiner Erfolge im Ringen ein Stipendium erhielt. 1965 erreichte er seinen Abschluss als Bachelor. Vier Jahre promovierte er in Politikwissenschaften. Danach nahm er eine Stelle als Professor der Politikwissenschaften am Carleton College in Northfield, Minnesota an. Dort hatte er einen guten Draht zu seinen Studenten, da er selber kaum älter war als sie und wesentlich progressivere Ansichten hatte als seine Universitätskollegen.[²] Schon während dieser Zeit engagierte er sich für die Bauern und die Unterschicht in Minnesota. Er trat der Demokratischen Bauernpartei DFL bei.

Politik

Anfan der Achtziger trat er zur Wahl des „Minnesota State Auditor“ an, unterlag jedoch seinem Widersacher. 1990 kandidierte er als Kandidat der Democratic-Farmer-Labor Party für den US-Senat und errang mit nur wenig Geld einen überraschenden Sieg über den Amtsinhaber. Er plädierte unter anderem für eine Erhöhung des Mindestlohns, Verbraucherschutz, die Stärkung der Sozialversicherung, die Ausweitung von Medicare auf Arzneimittelleistungen und drängte auf eine Absicherung der psychischen Gesundheit durch Versicherungen. In den Jahren 1990-91 lehnte Wellstone den Golfkrieg ab, und er war einer von einer kleinen Minderheit von Senatoren, die 2002 gegen Präs. George W. Bushs Ermächtigung für Militäraktionen gegen den Irak stimmten.[³] 2002 kandidierte er für eine dritte Amtszeit als Senator für den US-Senat. Seine Wiederwahl galt trotz oder wegen seiner Ablehung des Irak-Krieges als sicher. Zusammen mit seiner Frau, seiner Tochter, drei Wahlkampfhelfern und zwei Piloten kam er elf Tage vor den Wahlen 2002 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.[⁴]

Tod

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] Paul Wellstone, Enzyclopaedia Britannica
[²] Wikipedia, Paul Wellstone – Leben
[³] Paul Wellstone, Enzyclopaedia Britannica
[⁴] Heise.de: Kleines Flugzeug, was nun?, 31. Oktober 2002
[⁵]

↑ Alternet.org: Was Paul Wellstone Murdered?, 28.Oktober 2002

Lombardi, Mark

Mark Lombardi (Quelle: Artnet news)

Mark Lombardi, geb. 23. März 1951 in Syracuse (New York); gest. † 22. März 2000 in Williamsburg (Brooklyn), war ein Künstler, der sich mit Machtstrukturen und den Spuren des großen Geldes auseinander setzte und dies zeichnerisch in Soziogrammen verarbeitete (er nannte sie „Narrative Strukturen“). Er bezog seine Infos ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Am 22. März 2000 wurde er erhängt in seinem Atelier aufgefunden, einem Tag vor seinem 48. Geburtstag. Weltweit bekannt wurde er erst nach seinem Tod und den Ereignissen um 9/11.

Werdegang

M.Lombardi studierte Kunstgeschichte an der Syracuse University. Angeregt durch den Watergate-Skandal begann er sich für Zusammenhänge in der Politik, den Machenschaften der Mächtigen und deren Geldflüsse zu interessieren. Später, ab 1976, arbeitete er an einer öffentlichen Bücherei. Er las alles, was er in die Finger bekam, besonders Bücher von Investigativen Journalisten. Alle Informationen, die er aufspüren konnte über politische Intrigen, Finanzskandale, korrupte Politiker usw. landeten in seinen Karteikärtchen. Am Schluss waren es ungefähr 14.000 Stück.[¹]

Soziogramme als Kunst

Legende der von Mark Lombardi verwendeten Symbole (Quelle: soundstagesurface)

Bis 1994 versucht sich Lombardi in abstrakter Kunst, ohne allzuviel Erfolg damit zu haben. Seine Erweckung, wie er die vielen gesammelten Informationen visuell verarbeiten konnte, hatte er 1994 während eines Gespräches mit einem befreundeten Anwalt über ein paar geschlossene Banken in Texas und Kalifornien. Er zeichnet die Beziehungen auf eine Serviette und wusste jetzt, was seine Berufung ist. [²]

Von da an brachte er rastlos die Informationen zu Papier, die er jahrelang gesammelt hat. Er setzte Personen, Firmen, Organisationen und Handlungen in Beziehung, machte diese durch verschiedene Linien sichtbar und verwandelte diese Beziehungen in ästhetische Figuren. Er malte verschiedene Versionen eines Sachverhaltes. Immer, wenn neue Informationen verfügbar waren, fing er mit dem Bild von Neuem an.

Seine Werke wurden einem immer größer werdenden Publikum bekannt. Er stellte mittlerweile auch in größeren Gallerien aus. An seinem größten und wichtigsten Werk „BCCI-ICIC-FAB, c. 1972-1991“ arbeitete er von 1996 bis zum Jahre 2000. Diese Werk sollte in der Kunsthalle MoMA PS1 ausgestellt werden. 10 tage vor dieser Ausstellung springt in seinem Atelier plötzlich die Sprinkleranlage an und zerstört den Großteil seines Werkes inkl. dem Werk BCCI, das er erst fertig gestellt hatte. Ohne auszuruhen arbeitete er die verbleibende Zeit, um „BCCI[doesn’t exist]…“ erneut fertig zu stellen. Es gelang ihm. Das Werk wurde rechtzeitig fertig.[³]

Am 22.03., knapp einem Monat nach diesem Ereignis wurde er erhängt in seinem Atelier aufgefunden.[⁴]

Zitate

Folgendes (übersetztes Zitat) stammt aus der eigenen Aussage des Künstlers zu seiner Arbeit:

„1994 begann ich mit einer Reihe von Zeichnungen, die ich als„ narrative Strukturen “bezeichne. Die meisten wurden in Graphit oder Feder auf Papier ausgeführt. Einige sind ziemlich groß und messen bis zu 5 x 12 Fuß. Ich nenne sie „narrative Strukturen“, weil jede aus einem Netzwerk von Zeilen und Notationen besteht, die eine Geschichte vermitteln sollen, typischerweise über ein aktuelles Ereignis, das mich interessiert, wie den Zusammenbruch einer großen internationalen Bank, eines Handelsunternehmens oder eines Investmenthauses. Eines meiner Ziele ist es, das Zusammenspiel politischer, sozialer und wirtschaftlicher Kräfte in zeitgenössischen Angelegenheiten zu untersuchen. Bisher habe ich Zeichnungen über BCCI, Lincoln Savings, World Finance von Miami, die Vatikanbank, Silverado Savings, Castle Bank und Trust of the Bahamas, Nugan Hand Limited aus Sydney, Australien und viele mehr ausgestellt. Ich arbeite mit syndizierten Nachrichten und anderen veröffentlichten Konten und beginne jede Zeichnung mit der Zusammenstellung großer Mengen an Informationen über eine bestimmte Bank, Finanzgruppe oder eine Gruppe von Personen. Nach einer sorgfältigen Durchsicht der Literatur verdichte ich die wesentlichen Punkte zu einer Reihe von Notationen und anderen kurzen Tatsachenaussagen, aus denen ein Bild hervorgeht. Mein Ziel ist es, das Material zu interpretieren, indem ich die Notationen nebeneinander stelle und zu einem einheitlichen, zusammenhängenden Ganzen zusammensetze. In einigen Fällen verwende ich einen Satz gestapelter, paralleler Linien, um einen Zeitrahmen festzulegen. Hierarchische Beziehungen, der Geldfluss und andere wichtige Details werden dann durch ein System aus strahlenden Pfeilen, gestrichelten Linien usw. angezeigt. Einige der Zeichnungen bestehen aus zwei verschiedenen Informationsebenen – eine in Schwarz, die andere in Rot. Schwarz stellt die wesentlichen Elemente der Geschichte dar, während die wichtigsten Klagen, Anklagen oder sonstigen rechtlichen Schritte gegen die Parteien rot dargestellt werden. Jede in der Arbeit dargestellte Aussage über Tatsachen und Zusammenhänge ist wahr und basiert auf Informationen, die vollständig aus den öffentlichen Aufzeichnungen stammen. “

Dokumentationen

Mark Lombardi: Kunst und Konspiration (Dokumentation), Arte (2012) von Mareike Wegener


Arte (2012) von Mareike Wegener

Quellen

[¹] www.daremag.de: Frank Steinhofer, Der Lombardi Code
[²] ebd.
[³] Mark Lombardi: Kunst und Konspiration (Dokumentation), Arte (2012) von Mareike Wegener
[⁴] ebd.

↑ en.Wikipedia: Mark Lombardi

Stichwörter

  1. Tiefer Staat
  2. Verschwörung