The Guardian: Von Gedankenkontrolle zum Mord? Wie ein tödlicher Sturz die dunkelsten Geheimnisse der CIA enthüllte

Übersetzung des Artikels im Guardian vom 06. September 2019 im Rahmen der Reihe „Die lange Lektüre„.

Frank Olson starb 1953, aber aufgrund geheimer Experimente der US-Regierung dauerte es Jahrzehnte, bis seine Familie der Wahrheit näher kam. Von Stephen Kinzer

Hoch über der Seventh Avenue in Manhattan zerbrach Glas an einem kalten Novembermorgen 1953 vor Sonnenaufgang. Sekunden später prallte eine Leiche auf den Bürgersteig. Jimmy, der Portier des Statler Hotels, war für einen Moment fassungslos. Dann drehte er sich um und rannte in die Hotellobby. „Wir haben einen Springer!“ er schrie. „Wir haben einen Springer!“

Der Nachtmanager spähte durch die Dunkelheit an seinem riesigenHotel hinauf. Nach ein paar Augenblicken entdeckte er einen Vorhang, der durch ein offenes Fenster flatterte. Es stellte sich heraus, dass es sich um Raum 1018A handelte. Auf der Registrierungskarte standen zwei Namen: Frank Olson und Robert Lashbrook.

Mit gezogenen Waffen betraten Polizisten den Raum 1018A . Sie sahen niemanden. Das Fenster war offen. Sie stießen die Tür zum Badezimmer auf und fanden Lashbrook auf der Toilette sitzend, den Kopf in den Händen. Er habe geschlafen, sagte er, und „ich habe ein Geräusch gehört und bin dann aufgewacht.“

„Der Mann, der aus dem Fenster sprang, wie heißt er?“ fragte ein Beamter.

„Olson“, kam die Antwort. „Frank Olson.“

„In all meinen Jahren in der Hotellerie“, erinnerte sich der Nachtmanager später, „hatte ich nie einen Fall erlebt, in dem jemand mitten in der Nacht aufstand, in Unterwäsche durch ein dunkles Zimmer lief, zwei Betten auswich und durch ein geschlossenes Fenster mit Jalousie und zugezogenen Vorhängen sprang.“

Der Nachtmanager verließ die Polizeibeamten, kehrte in die Lobby zurück und fragte die Telefonistin einer Ahnung folgend, ob in letzter Zeit irgendwelche Anrufe aus Zimmer 1018A getätigt worden seien. „Ja“, antwortete sie – und sie hatte gelauscht, keine ungewöhnliche Praxis in einer Zeit, in der Hoteltelefonate über eine Telefonzentrale geleitet wurden. Jemand in dem Raum hatte eine Nummer auf Long Island angerufen, die Dr. Harold Abramson gehörte, einem angesehenen Arzt, weniger bekannt als LSD-Experte und einer der medizinischen Mitarbeiter der CIA.

„Nun, er ist weg“, hatte der Anrufer gesagt. Abramson antwortete: „So ein Pech.“

Für die ersten Polizisten am Tatort schien dies eine weitere menschliche Tragödie zu sein, die sie oft sahen: Ein betrübter oder verzweifelter Mann hatte sich das Leben genommen. Sie konnten nicht wissen, dass der Tote und der Überlebende Wissenschaftler waren, die an der Leitung eines der am höchsten eingestuften Geheimdienstprogramme der US-Regierung beteiligt waren.

Früh am nächsten Morgen fuhr einer von Olsons engen Kollegen nach Maryland, um der Familie des Toten die schreckliche Nachricht zu überbringen. Er erzählte Alice Olson und ihren drei Kindern, dass Frank aus einem Hotelfenster „gefallen oder gesprungen“ sei. Natürlich waren sie schockiert, aber sie hatten keine andere Wahl, als zu akzeptieren, was man ihnen erzählte. Alice erhob keine Einwände, als ihnen gesagt wurde, dass Familienmitglieder den Körper ihres Mannes angesichts des Zustands des Körpers nicht sehen sollten. Die Beerdigung fand mit geschlossenem Sarg statt. Hier könnte der Fall beendet sein.

Jahrzehnte später jedoch werfen spektakuläre Enthüllungen Olsons Tod in ein völlig neues Licht. Zunächst gab die CIA zu, dass Olsons Kollegen ihn kurz vor seinem Tod in einen Rückzusortg gelockt und ihn ohne sein Wissen LSD gegeben hatten. Dann stellte sich heraus, dass Olson davon gesprochen hatte, die CIA zu verlassen – und seiner Frau erzählte, er habe „einen schrecklichen Fehler“ begangen. Langsam tauchte eine Gegenerzählung auf: Olson war von seiner Arbeit verstört und wollte aufhören, was dazu führte, dass seine Kameraden ihn als Sicherheitsrisiko betrachteten. All dies führte ihn in den Raum 1018A.

Weiterlesen

Nick Davies: Pädophile Netzwerke handeln mit Jungen in ganz Europa

Übersetzung des Artikels von Nick Davies: Paedophile networks traffick young boys across Europe vom 01.10.1998
Bisher unveröffentlicht, 1. Oktober 1998
Im Auftrag des New Yorker recherchiert.

Es ist leicht, die Wahrheit zu übersehen. Sie könnten zum Beispiel mitten im Bahnhof Am Zoo im Zentrum Berlins stehen und sich vorstellen, es sei einfach ein Bahnhof – warmes Licht, der Geruch von Essen, klappernde Züge aus ganz Europa. In der Tat könnte man meinen, es sei ein beruhigender Ort, selbst für die alten Männer mit gebrochenen Zähnen, die dort Schutz suchen und in den Mülleimern nach Leckerbissen fischen. Man muss genauer hinsehen, um zu sehen, was hier besonders ist.

Von Zeit zu Zeit erscheint ein jugendlicher Junge, wenn die Züge auf die Bahnsteige klappern. Manchmal stammt er aus einer der ostdeutschen Provinzen wie Mecklenburg vor Pommern oder Brandenburg, alten Bauerngemeinden, die heute von Armut heimgesucht werden. Manchmal ist er von weit her gekommen, aus allen Teilen des verzweifelten Umbruchs im alten Sowjetblock ins Licht gestolpert. Immer hat er das Merkmal des Flüchtlings ansich – den durchhängenden Sack voller Habseligkeiten und die tiefe Müdigkeit – und er schlüpft durch die Menge, ganz unbemerkt von allen um ihn herum.

Und doch ist er für einige von denen hier sofort von verzehrendem Interesse, und so gerät er in ein subtiles Ritual.

Weiterlesen