Heisig, Kirsten

Jugendrichterin Kirsten Heisig
Kirsten Heisig (© DPA)

Kirsten Heisig, Jugendrichterin in Berlin/ Neukölln (Heinz Buschkowski, ehem. Bürgermeister von Neukölln, wird später sagen, die arabischen Clans haben Neukölln übernommen), wird am Samstag, dem 3. Juli, im Tegeler Forst bei Berlin-Heiligensee an einem Baum erhängt aufgefunden. Am 29. Juni war sie nicht zum Dienst erschienen. Die offizielle Verlautbarung der Staatsanwaltschaft: Selbstmord. Wie immer in offiziell verordneten Selbstmorden ist die investigative Presse gleich mit Doppelleben und Depressionen zur Stelle. [¹]

Sachverhalt

Am 28. Juni 2010 wird sie noch an ihrem Arbeitsplatz im Amtsgericht Tiergarten gesehen. Am nächsten Tag ist sie nicht mehr zum Dienst erschienen. Ab dem 30.Juni wurde nach einer Vermisstenmeldung begonnen, sie zu suchen. Am Samstag, dem 3. Juli, wurde ihre Leiche im Tegeler Forst bei Berlin-Heiligensee an einem Baum erhängt aufgefunden. Zur Strangulation wurde ein Kunststoffseil benutzt.

Justizsenatorin gibt die Stoßrichtung vor

Die Polizei sucht noch, da beeilt sich Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) zu verlautbaren, es gäbe keine Gründe für die Annahme einer Gewalttat, Zitat Focus [²]:

Nach Angaben von Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) gibt es keine Anzeichen für eine Straftat. „Bisher liegen uns solche Hinweise nicht vor“, sagte die Justizsenatorin am Rande der Sitzung des Abgeordnetenhauses. Sie könne das aber nur unter Vorbehalt sagen. Vermutet werde ein persönlicher Hintergrund. Die Suche nach der Richterin sei in vollem Gange. „Ich hoffe sehr, dass Frau Heisig unversehrt gefunden wird“, betonte von der Aue. „Ich schätze sie außerordentlich. Sie ist eine sehr engagierte Richterin.“

Dokumentationen

Tod einer Richterin – Auf den Spuren von Kirsten Heisig – Doku

Ein Film von Nicola Graef und Güner Balci

Die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig wurde bundesweit bekannt als Initiatorin des Neuköllner Modells in der Strafverfolgung jugendlicher Täter. Dieser Film ist eine Dokumentation zum Tod von Kirsten Heisig, der offiziell als Suizid dargestellt wurde, jedoch trotzdem viele Fragen aufwirft.

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] Welt online: ARD-Dokumentation 10.03.11, Das Doppelleben der Jugendrichterin Kirsten Heisig
[²] Focus Donnerstag, 01.07.2010, 14:58: Kirsten Heisig Neuköllner Jugendrichterin verschwunden
[³]

Arbeitsgruppe Kirsten Heisig, viele ausgearbeitete Infos über die Widersprüche in den offiziellen Verlautbarungen

Stichwörter

  1. Polizeiliche Manipulationen
  2. Verschwörung
  3. Politisch korrekt

Dutroux-Affäre

Die Dutroux-Affäre war eine durch das Versagen der belgischen Polizei und Justiz bei der Aufklärung der Morde und Kinderschändungen des Marc Dutroux ausgelöste Staatskrise in Belgien. Wie immer in solchen Fällen, die darauf hinweisen, dass höchste Gesellschaftschichten und Regierungskreise involviert sind, findet gröbstes „Versagen“ der für Verbrechensaufklärung und Strafverfolgung zuständigen Organe statt. So auch in diesem Fall in Belgien. Weitere Kennzeichen solcher Fälle sind zahlreiche tote Zeugen.

Personen

Bekannte Opfer

  1. 24. Juni 1995: die beiden Mädchen Julie Lejeune und Melissa Russo werden in Grâce-Hollogne entführt. Sie verhungerten in dem Kellerverlies von Marc Dutroux in Marcinelle bei Charleroi. Ihre Leichen wurden am 17. August 1996 in Sars-la-Buissière zusammen mit der von Bernard Weinstein gefunden.
  2. 22. August 1995: die beiden Mädchen Eefje Lambrecks (19) und An Marchal (17) werden entführt
  3. 28. Mai 1996: die zwölf Jahre alte Sabine Dardenne wird im belgischen Kain auf dem Weg zur Schule entführt. Sie war 80 Tage in den Händen Dutroux’s und wurde befreit.
  4. 9. August 1996: die 14-jährigen Laetitia Delhez wird in Bertrix entführt. 6 Tage später Befreiung bei der Verhaftung Dutroux’s.
Bekannte Täter
Dutroux und die bekannten Mittäter

Marc Dutroux
Michelle Martin[doesn’t exist] (Ex-Frau von Dutroux)
Bernard Weinstein[doesn’t exist]
Michel Nihoul[doesn’t exist]
Michel Lelièvre[doesn’t exist]

Zeugen

Seit Prozessbeginn sind 27 Zeugen [¹] auf mysteriöse Weis umgekommen. Viele Zeugen wurden schon vor Prozessbeginn für unzurechnungsfähig erklärt.[²]

Tote Zeugen

  1. 4. Juli 1995: Alexandre Gosselin, Nachbar von Bernard Weinstein, stirbt
  2. 25. August 1995: Guy Goebels, Gendarm der das Verschwinden von Julie und Melissa untersuchte, beging in seiner Wohnung Selbstmord mit seiner Dienstwaffe
  3. November 1995: Bernard Weinstein, Komplize Dutroux, wird von Dutroux vergiftet
  4. 5. November 1995: Bruno Tagliaferro, Schrotthändler, vergiftet. Wollte gegen Dutroux aussagen.
  5. 2. April 1995: Jean-Pol Taminiau verschwindet. Er hatte eine Garage in der Nähe eines der von Dutroux gemieteten Häuser gemietet. Ein Jahr nach dem Verschwinden wird ein Fuß von Taminiau gefunden.
  6. 26 Juli 1995: Francois Reyskens, wurde kurz vor einer Anhörung von einem Zug überfahren
  7. 21. Februar 1996: Simon Poncelet, Polizist, welcher im Autoschiebermilieu um Dutroux ermittelte, wurde während des Nachtdienstes in seinem Büro erschossen.
  8. 22. August 1996: Michel Binon, Selbstmord
  9. 5. Dezember 1996: Michel Poiro, Nachtclubbesitzer der mit Nihoul bekannt war, wird erschossen. Wollte sich mit den Eltern von Julie und Melissa treffen.
  10. 5. März 1997: Joseph Toussaint, Beichtvater von Michelle Martin, stirbt an einer Herzattacke.
  11. 7. März 1997: Christian Coenraets, Häftling, der über seine Beziehung zu Weinstein aussagen sollte, aber einen Tag vor der Aussage floh, wird einen Monat später tot aufgefunden.
  12. 25. April 1997: José Steppe, stirbt zwei Tage, bevor er gegenüber einem Journalisten und der Gendarmerie aussagen konnte.
  13. 2. Juli 1997: Virginie Pinon, stirbt an Mukoviszidose.
  14. 16. November 1997: Gérard Vannesse, Verfolger von Dutroux, stirbt an einer Trombose.
  15. 5. April 1998: Brigitte Jenart, war befreundet mit Michel Nihoul, begeht Selbstmord.
  16. 7. April 1998: Anna Konjevoda wird tot in der Maas gefunden, die Leiche weist Spuren von Schlägen und Würgen auf.
  17. 15. November 1998: Gina Pardaens, Sozialarbeiterin, die Opfer eines Kinderpornoringes betreut, stirbt bei einem Verkehrsunfall, nachdem sie Morddrohungen bekommen hat.
  18. 18. Dezember 1998: Fabienne Jaupart, Ehefrau von Bruno Tagliaferro, verbrennt in ihrem Bett.
  19. 13. Juli 1999: Staatsanwalt Hubert Massa begeht Selbstmord.
  20. 15. August 1999: Grégory Antipine, Polizeibeamter, begeht Selbstmord durch Erhängen.
  21. 4. November 1999: Sandra Claeys, Ex-Freundin von Michel Lelièvre begeht Selbstmord.
  22. 1. März 2001: Jean-Jacques Feront, Pädophilenjäger. Stirbt an einer Herzattacke.
  23. 28. März 2001: Nadège Renard, Ex-Freundin von Jean-Pol Taminiau, stirbt bei einem Autounfall.
  24. 17, Mai 2001: Pierre-Paul „Pepe“ De Rycke, Bekannter von Nihoul, begeht Selbstmord
  25. 15. November 2001: Philippe Deleuze, An Krankheit verstorben, Partner in der Firma von Bouty und Nihoul
Die X-Zeugen

[³][⁴]

Der weiße Marsch

Am Sonntag ,dem 20.10.1996 machten die Belgier ihrem Unmut über die unzureichenden und verschleppten Ermittlungen im Fall Dutroux Luft und versammelten sich zum „Weißen Marsch“ durch Brüssel untwer dem Motto „Schützt unsere Kinder“. Es wird geschätzt, dass 300.000 Menschen teilnahmen.

Dokumentationen

Die Spur der Kinderschänder – Dutroux und die toten Zeugen

ZDF (2001) von Piet Eekman

Quellen

[¹] Wikipedia, Todesfälle nach der Verhaftung
[²] Welt, Die offenen Fragen bleiben
[³] Das X-Dossier zum Download als RAR-File bei isgp.nl
[⁴] Die Zeit: 26. Februar 2004, Das Trauma von Belgien

Hinweise

↑ Focus: Die Chronologie des Schreckens
↑ Deutschlandfunk: Tiefer Schock und schleichende Verdrängung – Belgien und die Kindermorde
↑ ISGP.nl: die umfangreichste Recherche zu Netzwerken des Kinderhandels

Stichwörter

  1. Polizeiliche Manipulationen
  2. Natascha Kampusch
  3. Kinderhändler-Ring
  4. Kindesentführung
  5. Verschwörung