Zur Erinnerung daran, dass die Systempresse schon lange so ist, wie sie ist.
Übersetzung eines Artikels von Robert Parry auf consortiumnews
13. Dezember 2004
Im Jahr 1996 schrieb der Journalist Gary Webb eine Reihe von Artikeln, die eine längst überfällige Untersuchung eines sehr dunklen Kapitels der jüngsten US-Außenpolitik erzwangen – den Schutz der Kokainhändler durch die Reagan-Bush-Regierung, die in den 1980er Jahre unter dem Deckmantel des nicaraguanischen Kontrakriegs operierten.
Für seine mutige Berichterstattung bei den San Jose Mercury News zahlte Webb einen hohen Preis. Er wurde von Journalistenkollegen der New York Times, der Washington Post, der Los Angeles Times, der American Journalism Review und sogar der Zeitschrift Nation angegriffen. Unter diesem Mediendruck verkaufte sein Redakteur Jerry Ceppos die Geschichte und degradierte Webb, was dazu führte, dass er die Mercury News verließ. Sogar Webbs Ehe ging in die Brüche.
Am Freitag, dem 10. Dezember, wurde der 49-jährige Gary Webb tot aufgefunden. Offenbar hatte er Selbstmord begangen und erlitt eine Schusswunde am Kopf.
Was auch immer die Einzelheiten von Webbs Tod sein mögen, die amerikanische Geschichte schuldet ihm eine große Schuld. Obwohl Webbs Contra-Kokain-Serie von einem Großteil der nationalen Nachrichtenmedien verunglimpft wurde, löste sie interne Untersuchungen der Central Intelligence Agency und des Justizministeriums aus, die bestätigten, dass zahlreiche Contra-Einheiten und mit Contra-Kontakten verbundene Personen in den Drogenhandel verwickelt waren. Die Untersuchungen zeigten auch, dass die Reagan-Bush-Regierung die Ermittlungen zu diesen Verbrechen aus geopolitischen Gründen vereitelte.
Fehlgeschlagene Medien ∞
Unbeabsichtigt deckte Webb auch die Feigheit und das unprofessionelle Verhalten auf, die Mitte der 1990er Jahre zu den neuen Markenzeichen der großen US-Nachrichtenmedien geworden waren. Die großen Nachrichtenagenturen waren immer einem spannenden Skandal auf der Spur – dem O.J. Der Simpson-Fall oder der Monica-Lewinsky-Skandal – doch die großen Medien konnten sich nicht mehr mit schweren Staatsverbrechen auseinandersetzen.
Selbst nachdem der Generalinspekteur der CIA 1998 seine Ergebnisse veröffentlicht hatte, konnten die großen Zeitungen weder das Talent noch den Mut aufbringen, dem amerikanischen Volk diese außergewöhnlichen Regierungsgeständnisse zu erklären. Auch entschuldigten sich die großen Zeitungen nicht für ihre unfaire Behandlung von Gary Webb. Als Vorgeschmack auf die Inkompetenz der Medien, die es fünf Jahre später nicht schaffen würden, George W. Bushs Argument für einen Krieg mit dem Irak in Frage zu stellen, verheimlichten die großen Nachrichtenorganisationen das Geständnis der CIA effektiv vor dem amerikanischen Volk.
Die New York Times und die Washington Post kamen nie weit über die „Zusammenfassung“ der CIA hinaus, die versuchte, die Erkenntnisse von Generalinspekteur Frederick Hitz bestmöglich zu interpretieren. Die Los Angeles Times schrieb nach der Veröffentlichung des letzten Bandes des CIA-Berichts nicht einmal mehr einen Artikel, obwohl sich Webbs erster Artikel auf mit den Kontras in Verbindung stehende Kokainlieferungen nach Süd-Zentral Los Angeles konzentriert hatte.
Weiterlesen →