The Guardian: Aaron Swartz: Hacker, Genie … Märtyrer?

Übersetzung des Artikels im Guardian vom 13. Juni 2013 .

Von Elizabeth Day

Aaron Swartz war ein technisches Genie und politischer Aktivist, der sich für ein freies und offenes Internet einsetzte. Als er versuchte, Daten von einer akademischen Website zu „befreien“, reagierten die US-Behörden heftig. Ihm drohten eine Geldstrafe von bis zu einer Million Dollar und 35 Jahre Gefängnis. Dann nahm er sich das Leben. Hier spricht seine ehemalige Freundin über die Umstände seines Todes

Aaron Swartz,  der sich, kurz bevor sein Prozess wegen des Herunterladens wissenschaftlicher Zeitschriften beginnen sollte, umgebracht hatte. Foto: Chris Stewart/San Francisco Chronicle/Corbis
Aaron Swartz, der sich, kurz bevor sein Prozess wegen des Herunterladens wissenschaftlicher Zeitschriften beginnen sollte, umgebracht hatte. Foto: Chris Stewart/San Francisco Chronicle/Corbis

Aaron Swartz war in Bezug auf die Ehe nie eindeutig gewesen. Aber letzten Dezember, nachdem er 18 Monate lang mit seiner Freundin Taren Stinebrickner-Kauffman zusammen war, schien er seine Meinung zu ändern.

„Er sagte, irgendwie aus heiterem Himmel, im Kontext eines Gesprächs: ‚Vielleicht sollten wir heiraten?‘“, sagt Stinebrickner-Kauffman, die an einem Tisch am offenen Fenster in Hellers Bäckerei in Washington DC sitzt, die feuchte Brise Strähnen ihres Haares fangen. „Ich war einfach so schockiert. Ich fragte: ‚Wo kommt du darauf?‘ weil er sich noch nie positiv über die Idee der Ehe geäußert hatte.“

Der 26-jährige Swartz wurde häufig als technisches Genie bezeichnet. Im Alter von 14 Jahren, nachdem er die High School abgebrochen hatte, half Swartz beim Verfassen der RSS-Web-Syndication-Spezifikation, die ein standardisiertes Format zur Veröffentlichung häufig aktualisierter Werke wie Blogeinträge, Schlagzeilen, Audio- und Videoinhalte bereitstellte. Mit 19 Jahren war er Co-Programmierer der sozialen Nachrichten- und Unterhaltungswebsite Reddit, die 2006 für eine nicht genannte Summe, die auf 10 bis 20 Millionen US-Dollar geschätzt wurde, an Condé Nast verkauft wurde. 2008 war er Co-Autor des Guerilla Open Access Manifesto, das Aktivisten dazu aufrief, von Unternehmen oder Verlagen eingesperrte Informationen zu „befreien“. Im Jahr 2010, im Alter von 23 Jahren, war er Mitbegründer von Demand Progress, einer Online-Interessenvertretung, die erfolgreich gegen Internetzensurgesetze kämpfte und mehr als eine Million Mitglieder anzog. Mit 24 war Swartz ein Harvard-Forschungsstipendiat, der Studien über politische Korruption durchführte.

Er war ein entschiedener Befürworter der Open-Access-Bewegung – die den freien und einfachen Zugang zum weltweiten Online-Wissen fördert – und ein sozialer Aktivist, der von einer anhaltenden Faszination für den korrumpierenden Einfluss des großen Geldes auf Institutionen und das grundlegende Ungleichgewicht in den Machtstrukturen der Moderne geleitet wurde .

„Ich habe noch nie jemanden getroffen, der so zielstrebig darauf bedacht ist, die Welt zu verändern“, sagt Stinebrickner-Kauffman.

Er las unersättlich. Einer seiner Freunde schickte mir per E-Mail eine Liste mit Büchern, die Swartz in den letzten drei Monaten gelesen hatte: Es waren insgesamt 24, darunter die Tagebücher von Susan Sontag, Das Prinzip Hoffnung von Ernst Bloch und ein Buch darüber, wie man Werbung entschlüsselt. Er nahm Informationen auf und analysierte sie in rasantem Tempo, dürstend nach Wissen darüber, wie die Welt funktionierte und wie sie besser gemacht werden könnte. Er war besessen von Schriftarten: Helvetica war einer seiner Favoriten und er wählte Restaurants danach aus, welche Schriftart sie auf der Speisekarte verwendeten. Die Leute nannten ihn ein Genie. Seine Freundin erinnert sich, dass sie eines Morgens von Swartz geweckt wurde, weil er unbedingt ihre Ansichten über Bayesian’sche Statistiken hören wollte.

Weiterlesen

NATO: Kriegsmaschinerie des Wertewestens

Um die aktuelle Situation der Kriegshysterie einordnen zu können, hilft es vielleicht, sich etwas in Erinnerung zu rufen: nämlich, warum die NATO gegründet wurde. Lord Hastings Lionel Ismay, erster Generalsekretär der NATO (praktisch Stoltenbergs Urahn, Bruder im Geiste), plauderte aus dem Nähkästchen. (Falls die staatlich finanzierten „Faktenchecker“ wieder zuschlagen, das Zitat stammt aus einem deklassifiziertem Dokument der NATO himself)
Zitat:
Am Ende seiner Amtszeit war Ismay jedoch zum größten Befürworter der Organisation geworden, von der er zu Beginn seiner politischen Karriere bekanntermaßen gesagt hatte, dass sie geschaffen wurde, um „die Sowjetunion draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten zu halten“.

Wer schon immer wissen wollte…

Des Öfteren taucht die Frage auf: Wie konntet ihr nur? Wieso habt ihr alle mitgemacht? Die jenigen, die noch immer gerne eine Antwort darauf hätten, die erhalten heute eine Lehrstunde in Geschichte, und das völlig kostenlos. Wir sind alle live dabei, wie sich die Gesellschaft in eine Diktatur verwandelt und sehen, wie der Mob durch Regierungspropaganda legitimiert wird. Die öffentlichen Sprachrohre haben längst jeden moralischen Kompass verloren. Die Schuldigen sind ausgemacht. Die Blockwarte sind wieder los. Die kleinen Despoten und Soziopaten dürfen endlich wieder ran.

Aber es wird wie immer eine Zeit danach geben. Dann war es wieder keiner. Spätere Generationen werden wieder fragen: Wie konntet ihr nur?

Der große Terror

(in Bearbeitung)

UdSSR 1937-1938, Säuberungsaktion, der mindestens 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Etwa die Hälfte von ihnen wurde hingerichtet. Allerdings ist dieser repressive Terror gegen die eigene Bevölkerung kein Alleinstellungsmerkmal des damaligen Stalin-Regimes. Während der französischen Revolution wurde durch durch Robespierre und die Jakobiner ähnlich gegen Widersacher und Feinde der herrschenden Doktrin vorgegangen.

Memorial Krasnojarsk teilt diese Säuberungsaktion in 4 aufeinander folgende Phasen [¹]:

  1. Oktober 1936 – Februar 1937: Umgestaltung der Sicherheitsorgane, Planung der Säuberungsmaßnahmen gegen alle potentiell aufmüpfigen Elemente unter den Eliten in Militär,  Verwaltung und des Parteiapparates
  2. März 1937 – Juni 1937: Verabschiedung von Gesetzen zur totalen Vernichtung aller unliebsamen Elemente der Gesellschaft, wie Kulaken, Verrätern, Saboteuren und Agenten (jeder konnte dazu erklärt werden), auch in den eigenen Reihen (die Revolution frisst ihre Kinder…)
  3. Juli 1937 – Oktober 1938: Ausweitung der Massenrepressionen und Sippenhaft gegen Angehörige von zu Vaterlandsverrätern erklärten Individuen
  4. November 1938 – 1939: Zurückfahren der Massenrepressionen, Freilassung von Gefangenen, Vernichtung Jeschows (Chef des NKWD) ) und seiner getreuen Kader

Ziele der organisierten Säuberungen

Stalin und Dimitrov, 1936
Stalin und Dimitrov, Zwei Architekten des großen Terrors

Es ist umstritten bzw. nicht abschließend geklärt, warum der große Terror initiiert worden ist. Die einen denken, es lag an Stalins Verfolgungswahn, andere wiederum gehen davon aus, dass die russische Gesellschaft von asozialen Elementen gereinigt werden sollte. Des weiteren kann man annehmen, dass die beschlossene Zentralisierung, die gewaltsame Industrialisierung, die Enteignungen der Kulaken und die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft nicht ohne Widerstand über die Bühne gehen würden. Um dem entgegen zu wirken, wurden sozusagen alle potentiell entgegengesetzten Kräfte prophylaktisch ausgeschaltet. Außerdem ließen sich auf diese Weise leicht Nebenbuhler, Konkurrenten und im Weg stehende Personen denunzieren. Wahrscheinlich sind die Ursachen eine Mischung aus allem.

Einen guten Grund, um mit diesen Repressionen zu beginnen, lieferte Stalin der Mord an den Ersten Sekretär der Leningrader Parteiorganisation Sergei Kirow. Später behauptete Nikita Chruschtschow, Stalin sei in die Tat verwickelt gewesen. Das ist nicht erwiesen, würde aber passen. Zitat Wikipedia:

Dieser, so die Vermutung in vielen älteren Biografien, sei erbost gewesen über das Ergebnis, das Kirow auf dem Parteitag von 1934, dem „Parteitag der Sieger“, erzielt habe. Kirow habe nur wenige der geheim abgegebenen Gegenstimmen erhalten, während auf Stalin und einige seiner engsten Getreuen jeweils über hundert Gegenstimmen entfielen. Aufgrund dieses überraschenden Resultats, das Stalin auf dem Delegiertentreffen nicht habe veröffentlichen, sondern fälschen lassen, sei sein Entschluss gereift, die „alte Garde“ der Bolschewiki endgültig zu beseitigen.

Methoden

Die Trojkas
Lubjanka, Sitz des NKWD
Lubjanka, Sitz des NKWD

Am 30. Juli 1937 erging der Befehl Nr. 00447 des NKWD „Über die Repression ehemaliger Kulaken, Krimineller und anderer anti-sowjetischer Elemente“. Die Trojkas waren aus drei Leuten bestehende Standgerichte, die jeden, den sie irgendeines Vergehens beschuldigten, sofort und ohne Berufung erschießen konnten. Sie setzten sich aus dem örtlichen Vertreter des NKWD, dem Staatsanwalt der betreffenden Region und dem regionalen Parteisekretär zusammen. Es versteht sich von selbst, dass das der Denunziation und persönlicher Willkür Tür und Tor geöffnet hat. Jede missliebige Person lief Gefahr, vor so ein Standgericht gestellt zu werden.

Schauprozesse

In den Schauprozessen wurden vorrangig ehemalige Gefolgsleute und Trotzkisten öffentlich vorgeführt, die man als Volksschädlinge, Spione, Saboteure und Verschwörer hinstellte. Selbst Kader aus dem NKWD waren nicht davor gefeit, vor so ein Tribunal gestellt zu werden. Man denke nur an Jagoda, Jeschow oder altgediente Angehörige der roten Armee.

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] „Der Große Terror“: 1937-1938 . Kurz-Chronik, Memorial Krasnojarsk
[²]

↑ Andrew M. Lobaczewski: Political Ponerology, A Science on the Nature of Evil Adjusted for Political Purposes. Verlag Red Pill Press, Canada. 2006
↑ Eugen Ruge: Metropol. Roman. Rowohlt Verlag 2019, ISBN 9783498001230

Stichwörter

  1. Psychopathie
  2. Pathokratie
  3. Terror
  4. Massenmord
  5. Organisierte Verfolgung
  6. Geheimdienste