Lombardi, Mark

Mark Lombardi (Quelle: Artnet news)

Mark Lombardi, geb. 23. März 1951 in Syracuse (New York); gest. † 22. März 2000 in Williamsburg (Brooklyn), war ein Künstler, der sich mit Machtstrukturen und den Spuren des großen Geldes auseinander setzte und dies zeichnerisch in Soziogrammen verarbeitete (er nannte sie „Narrative Strukturen“). Er bezog seine Infos ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Am 22. März 2000 wurde er erhängt in seinem Atelier aufgefunden, einem Tag vor seinem 48. Geburtstag. Weltweit bekannt wurde er erst nach seinem Tod und den Ereignissen um 9/11.

Werdegang

M.Lombardi studierte Kunstgeschichte an der Syracuse University. Angeregt durch den Watergate-Skandal begann er sich für Zusammenhänge in der Politik, den Machenschaften der Mächtigen und deren Geldflüsse zu interessieren. Später, ab 1976, arbeitete er an einer öffentlichen Bücherei. Er las alles, was er in die Finger bekam, besonders Bücher von Investigativen Journalisten. Alle Informationen, die er aufspüren konnte über politische Intrigen, Finanzskandale, korrupte Politiker usw. landeten in seinen Karteikärtchen. Am Schluss waren es ungefähr 14.000 Stück.[¹]

Soziogramme als Kunst

Legende der von Mark Lombardi verwendeten Symbole (Quelle: soundstagesurface)

Bis 1994 versucht sich Lombardi in abstrakter Kunst, ohne allzu viel Erfolg damit zu haben. Seine Erweckung, wie er die vielen gesammelten Informationen visuell verarbeiten konnte, hatte er 1994 während eines Gespräches mit einem befreundeten Anwalt über ein paar geschlossene Banken in Texas und Kalifornien. Er zeichnet die Beziehungen auf eine Serviette und wusste jetzt, was seine Berufung ist. [²]

Von da an brachte er rastlos die Informationen zu Papier, die er jahrelang gesammelt hat. Er setzte Personen, Firmen, Organisationen und Handlungen in Beziehung, machte diese durch verschiedene Linien sichtbar und verwandelte diese Beziehungen in ästhetische Figuren. Er malte verschiedene Versionen eines Sachverhaltes. Immer, wenn neue Informationen verfügbar waren, fing er mit dem Bild von Neuem an.

Seine Werke wurden einem immer größer werdenden Publikum bekannt. Er stellte mittlerweile auch in größeren Gallerien aus. An seinem größten und wichtigsten Werk „BCCI-ICIC-FAB, c. 1972-1991“ arbeitete er von 1996 bis zum Jahre 2000. Diese Werk sollte in der Kunsthalle MoMA PS1 ausgestellt werden. 10 tage vor dieser Ausstellung springt in seinem Atelier plötzlich die Sprinkleranlage an und zerstört den Großteil seines Werkes inkl. dem Werk BCCI, das er erst fertig gestellt hatte. Ohne auszuruhen arbeitete er die verbleibende Zeit, um „BCCI[doesn’t exist]…“ erneut fertig zu stellen. Es gelang ihm. Das Werk wurde rechtzeitig fertig.[³]

Am 22.03., knapp einem Monat nach diesem Ereignis wurde er erhängt in seinem Atelier aufgefunden.[⁴]

Zitate

Folgendes (übersetztes Zitat) stammt aus der eigenen Aussage des Künstlers zu seiner Arbeit:

„1994 begann ich mit einer Reihe von Zeichnungen, die ich als„ narrative Strukturen “bezeichne. Die meisten wurden in Graphit oder Feder auf Papier ausgeführt. Einige sind ziemlich groß und messen bis zu 5 x 12 Fuß. Ich nenne sie „narrative Strukturen“, weil jede aus einem Netzwerk von Zeilen und Notationen besteht, die eine Geschichte vermitteln sollen, typischerweise über ein aktuelles Ereignis, das mich interessiert, wie den Zusammenbruch einer großen internationalen Bank, eines Handelsunternehmens oder eines Investmenthauses. Eines meiner Ziele ist es, das Zusammenspiel politischer, sozialer und wirtschaftlicher Kräfte in zeitgenössischen Angelegenheiten zu untersuchen. Bisher habe ich Zeichnungen über BCCI, Lincoln Savings, World Finance von Miami, die Vatikanbank, Silverado Savings, Castle Bank und Trust of the Bahamas, Nugan Hand Limited aus Sydney, Australien und viele mehr ausgestellt. Ich arbeite mit syndizierten Nachrichten und anderen veröffentlichten Konten und beginne jede Zeichnung mit der Zusammenstellung großer Mengen an Informationen über eine bestimmte Bank, Finanzgruppe oder eine Gruppe von Personen. Nach einer sorgfältigen Durchsicht der Literatur verdichte ich die wesentlichen Punkte zu einer Reihe von Notationen und anderen kurzen Tatsachenaussagen, aus denen ein Bild hervorgeht. Mein Ziel ist es, das Material zu interpretieren, indem ich die Notationen nebeneinander stelle und zu einem einheitlichen, zusammenhängenden Ganzen zusammensetze. In einigen Fällen verwende ich einen Satz gestapelter, paralleler Linien, um einen Zeitrahmen festzulegen. Hierarchische Beziehungen, der Geldfluss und andere wichtige Details werden dann durch ein System aus strahlenden Pfeilen, gestrichelten Linien usw. angezeigt. Einige der Zeichnungen bestehen aus zwei verschiedenen Informationsebenen – eine in Schwarz, die andere in Rot. Schwarz stellt die wesentlichen Elemente der Geschichte dar, während die wichtigsten Klagen, Anklagen oder sonstigen rechtlichen Schritte gegen die Parteien rot dargestellt werden. Jede in der Arbeit dargestellte Aussage über Tatsachen und Zusammenhänge ist wahr und basiert auf Informationen, die vollständig aus den öffentlichen Aufzeichnungen stammen. “

Dokumentationen

Mark Lombardi: Kunst und Konspiration (Dokumentation)

Arte (2012) von Mareike Wegener

Quellen

[¹] www.daremag.de: Frank Steinhofer, Der Lombardi Code
[²] ebd.
[³] Mark Lombardi: Kunst und Konspiration (Dokumentation), Arte (2012) von Mareike Wegener
[⁴] ebd.

↑ en.Wikipedia: Mark Lombardi

Stichwörter

  1. Tiefer Staat
  2. Verschwörung

Heisig, Kirsten

Jugendrichterin Kirsten Heisig
Kirsten Heisig (© DPA)

Kirsten Heisig, Jugendrichterin in Berlin/ Neukölln (Heinz Buschkowski, ehem. Bürgermeister von Neukölln, wird später sagen, die arabischen Clans haben Neukölln übernommen), wird am Samstag, dem 3. Juli, im Tegeler Forst bei Berlin-Heiligensee an einem Baum erhängt aufgefunden. Am 29. Juni war sie nicht zum Dienst erschienen. Die offizielle Verlautbarung der Staatsanwaltschaft: Selbstmord. Wie immer in offiziell verordneten Selbstmorden ist die investigative Presse gleich mit Doppelleben und Depressionen zur Stelle. [¹]

Sachverhalt

Am 28. Juni 2010 wird sie noch an ihrem Arbeitsplatz im Amtsgericht Tiergarten gesehen. Am nächsten Tag ist sie nicht mehr zum Dienst erschienen. Ab dem 30.Juni wurde nach einer Vermisstenmeldung begonnen, sie zu suchen. Am Samstag, dem 3. Juli, wurde ihre Leiche im Tegeler Forst bei Berlin-Heiligensee an einem Baum erhängt aufgefunden. Zur Strangulation wurde ein Kunststoffseil benutzt.

Justizsenatorin gibt die Stoßrichtung vor

Die Polizei sucht noch, da beeilt sich Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) zu verlautbaren, es gäbe keine Gründe für die Annahme einer Gewalttat, Zitat Focus [²]:

Nach Angaben von Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) gibt es keine Anzeichen für eine Straftat. „Bisher liegen uns solche Hinweise nicht vor“, sagte die Justizsenatorin am Rande der Sitzung des Abgeordnetenhauses. Sie könne das aber nur unter Vorbehalt sagen. Vermutet werde ein persönlicher Hintergrund. Die Suche nach der Richterin sei in vollem Gange. „Ich hoffe sehr, dass Frau Heisig unversehrt gefunden wird“, betonte von der Aue. „Ich schätze sie außerordentlich. Sie ist eine sehr engagierte Richterin.“

Dokumentationen

Tod einer Richterin – Auf den Spuren von Kirsten Heisig – Doku

Ein Film von Nicola Graef und Güner Balci

Die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig wurde bundesweit bekannt als Initiatorin des Neuköllner Modells in der Strafverfolgung jugendlicher Täter. Dieser Film ist eine Dokumentation zum Tod von Kirsten Heisig, der offiziell als Suizid dargestellt wurde, jedoch trotzdem viele Fragen aufwirft.

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] Welt online: ARD-Dokumentation 10.03.11, Das Doppelleben der Jugendrichterin Kirsten Heisig
[²] Focus Donnerstag, 01.07.2010, 14:58: Kirsten Heisig Neuköllner Jugendrichterin verschwunden
[³]

Arbeitsgruppe Kirsten Heisig, viele ausgearbeitete Infos über die Widersprüche in den offiziellen Verlautbarungen

Stichwörter

  1. Polizeiliche Manipulationen
  2. Verschwörung
  3. Politisch korrekt

Kiesewetter, Michèle

Michèle Kiesewetter (Quelle: BR)

Die Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter wurde am 25.04.2007 (22-jährig) bei einer Pause auf der Theresienwiese in Heilbronn durch einen Kopfschuss getötet. Ihr Kollege Martin Arnold erlitt, ebenfalls durch einen Kopfschuss, lebensgefährlichee Verletzungen und lag wochenlang im Koma. Die Täter entwendeten Waffen und Handschellen. Sie wurde am 2. Mai 2007 in ihrem Heimatort Oberweißbach (Thüringen) beigesetzt.

Ermittlungen

Es wurde die Sonderkommision der Polizei „Parkplatz“ gegründet. Jahrelang jagte sie dem „Heilbronner Phantom“ nach. Am 11. Februar 2009 wurden die Untersuchungen durch das LKA BaWü übernommen. Seit dem 11.November führt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen, da der Mord an Kiesewetter und weitere Morde dem sogenannten NSU zugerechnet werden. Bisher allerdings ohne irgendwelche Beweise, dafür mit allerlei „Pannen“ wie geschredderte Akten und toten Zeugen.

Die Rolle der Presse

Die Systempresse übt sich in Hofberichterstattung und Desinformation, statt zu recherchieren und nachzuhaken, wie es ihre Aufgabe wäre. Einige Beispiele:

T-online vom 09.02.2016
Hofberichterstattung bei T-online. Es gibt keinerlei beweise, dass Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos überhaupt in Heilbronn waren.

Die TAZ vom 13. 9. 2012
TAZ: Im ersten Satz wird behauptet, der NSU hätte Kiesewetter umgebracht.

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹]
[²]

NSU-Leaks (Arbeitskreis NSU, geleakte Akten u.a.)
Medienanalyse international zum Komplex Dönermorde / NSU
Friedensblick, Georg Lehle zum Thema NSU

Stichwörter

  1. Polizeiliche Manipulationen
  2. NSU-Komplex
  3. Heilbronner Phantom
  4. Organisierte Kriminalität
  5. Verschwörung
  6. Geheimdienste
  7. Dönermorde

Winter, Sascha

Sascha Winter (Quelle: mx-team-314.de)

Sascha Winter (31J.) war der Verlobte von Melisa Marianovic[doesn’t exist], Zeugin im NSU-Prozess, die zwanzigjährig an einer Lungenembolie starb. Die war wiederum die EX-Freundin von Florian Heilig[doesn’t exist], ebenfalls plötzlich verstorbener Zeuge im NSU-Prozess. Genaues Sterbe-Datum momentan (18.02.2016) nicht bekannt (lt. Heise wurde er Abends am 08. Februar 2016 gefunden) . Zitat msc-odenheim.de:

Traurige Nachricht
Mit großer Traurigkeit müssen wir den Tod unseres Mitglieds Sascha Winter verkünden. Obwohl erst seit ca. einem Jahr Mitglied beim MSC, war er voller Begeisterung, Enthusiasmus und Engagement Teil unserer Gemeinschaft. Umso schmerzhafter ist jetzt die Nachricht seines völlig überraschenden Todes. Die Beisetzung findet am Dienstag, 16.03.16, um 13:00 Uhr in Münzesheim statt.

Quellen und weiterführende Hinweise

  1. heise.de Nächster Todesfall im NSU-Komplex
  2. Arbeitskreis NSU Der Verlobte von Florian Heiligs verstorbener Ex-Freundin ist verstorben
  3. Sascha Winklers Motorsport-Seite

Stichwörter

  1. Polizeiliche Manipulationen
  2. NSU
  3. Tiefer Staat
  4. Zeugensterben

Itavia-Flug 870

Hergang des Unglücks

Die DC-9 I-TIGI (Quelle: www.stragi80.it)

27. Juni 1980 abends. Itavia-Flug 870 war auf dem Weg von Bologna nach Palermo. Das Flugzeug stürzte 80 km nördlich der Insel Ustica ins Meer. 81 Menschen fanden den Tod. Seit dem ist in Italien vom Ustica-Blutbad die Rede. Zunächst ging man von einem Unfall aus. Später, nach jahrelangen Ermittlungen, fand man heraus, dass das Flugzzeug von einer Luft-Luft-Rakete abgeschossen wurde. Die Ermittlungen der italienischen Staatsanwaltschaft zu den Ursachen des Unglücks werden bis heute von italienischen Geheimdiensten und Militärs[doesn’t exist] boykottiert.

Die Opfer

Andres Cinzia (24), Andres Luigi (32), Baiamonte Francesco (55), Bonati Paolo (16), Bonfietti Alberto (37), Bosco Alberto (41), Calderone Maria Vincenza (58), Cammarata Giuseppe (19), Campanini Arnaldo (45), Casdia Antonio (32), Cappellini Antonella (57), Cerami Giovanni (34), Croce Maria Grazia (40), D’Alfonso Francesca (7), D’Alfonso Salvatore (39), D’Alfonso Sebastiano (4), Davì Michele (45), De Cicco Giuseppe Calogero (28), De Dominicis Rosa (Allieva Assistente di volo Itavia,21), De Lisi Elvira (37), Di Natale Francesco (2), Diodato Antonella (7), Diodato Giuseppe (1), Diodato Vincenzo (10), Filippi Giacomo (47), Fontana Enzo (Copilota Itavia,32), Fontana Vito (25), Fullone Carmela (17), Fullone Rosario (49), Gallo Vito (25), Gatti Domenico (Comandante Pilota Itavia,44), Gherardi Guelfo (59), Greco Antonino (23), Gruber Berta (55), Guarano Andrea (37), Guardì Vincenzo (26), Guerino Giacomo (19), Guerra Graziella (27), Guzzo Rita (30), Lachina Giuseppe (58), La Rocca Gaetano (39), Licata Paolo (71), Liotta Maria Rosaria (24), Lupo Francesca (17), Lupo Giovanna (32), Manitta Giuseppe (54), Marchese Claudio (23), Marfisi Daniela (10), Marfisi Tiziana (5), Mazzel Rita Giovanna (37), Mazzel Erta Dora Erica (48), Mignani Maria Assunta (30), Molteni Annino (59), Morici Paolo (Assistente di volo Itavia,39), Norrito Guglielmo (37), Ongari Lorenzo (23), Papi Paola (39), Parisi Alessandra (5), Parrinello Carlo (43), Parrinello Francesca (49), Pelliccioni Anna Paola (44), Pinocchio Antonella (23), Pinocchio Giovanni (13), Prestileo Gaetano (36), Reina Andrea (34), Reina Giulia (51), Ronchini Costanzo (34), Siracusa Marianna (61), Speciale Maria Elena (55), Superchi Giuliana (11), Torres Pierantonio (32), Tripiciano Giulia Maria Concetta (45), Ugolini Pierpaolo (33), Valentini Daniela (29), Valenza Giuseppe (33), Venturi Massimo (31), Volanti Marco (36), Volpe Maria (48), Zanetti Alessandro (18), Zanetti Emanuele (39), Zanetti Nicola (6).[1]

Bis heute unaufgeklärt

Todesfälle im Umfeld des Absturzes

(Abschnitt übernommen aus de.Wikipedia)
Eine Reihe von Todesfällen von Angehörigen der italienischen Luftwaffe führte zu Gerüchten, dass eine Verschwörung[doesn’t exist] versuche, Mitwisser und Tatbeteiligte zu beseitigen.

  • Am 8. August 1980 starb Oberst Pierangelo Tedoldi bei einem Verkehrsunfall. Tedoldi war als Nachfolger des Kommandeurs der Luftwaffenbasis von Grosseto, Oberst Nicola Tacchio, nominiert. Er hatte sein Kommando aber zum Zeitpunkt seines Todes noch nicht angetreten. Auf dieser Basis landete am Abend des 27. Juni der Abfangjäger mit den Piloten Nutarelli und Naldini, die zuvor bei Florenz den Weg der DC-9 gekreuzt hatten.
  • Am 9. Mai 1981 starb Hauptmann Maurizio Gari an Herzversagen. Er war 37 Jahre alt. In der Nacht des 27. Juni war Gari einer der drei Offiziere in der Radarstation von Poggio Ballone bei Grosseto.
  • Am 23. Januar 1983 kam der Bürgermeister von Grosseto, Giovanni Battista Finetti, durch einen Autounfall ums Leben. Er hatte durch Luftwaffenoffiziere davon erfahren, dass am Abend des 27. Juni von dem nahegelegenen Flugplatz zwei Abfangjäger aufgestiegen waren, um eine libysche MiG abzuschießen.
  • Am 20. März 1987 wurde der Luftwaffengeneral und Abteilungsleiter im Verteidigungsministerium, Licio Giorgeri, der sich in der Absturznacht in einer Piaggio PD.808, einem Spezialflugzeug für elektronische Kriegführung, über Ustica befunden hatte, von einem Terrorkommando namens Unione combattenti comunisti erschossen. Später stellte sich heraus, dass der Anführer des Mordkommandos vom Innenministerium bezahlt worden war.
  • Am 30. März 1987 wurde Feldwebel Alberto Dettori erhängt an einem Baum gefunden. Er war in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni einer der Wachhabenden in der Radarstation von Poggio Ballone.
  • Am 28. August 1988 starben die oben erwähnten Piloten Ivo Nutarelli und Mario Naldini beim Flugtagunglück von Ramstein. Die beiden Piloten hätten eine Woche nach dem Ramstein-Unglück vor dem Untersuchungsausschuss zu Itavia-Flug 870 aussagen sollen. Angesichts der Verbindung zum Ustica-Absturz und der zahlreichen anderen Todesfälle in diesem Zusammenhang wird jedoch von einigen, darunter Elmar Giemulla, einem Juristen und Experten für Luftverkehrsrecht, vermutet, dass es sich bei dem Unfall in Wahrheit um Sabotage handelte.
  • Am 1. Februar 1991 wurde Luftwaffenfeldwebel Antonio Muzio erschossen. Er war 1980 in der Radaranlage von Lamezia Terme beschäftigt.
  • Am 2. Februar 1992 starb Luftwaffenfeldwebel Antonio Pagliara bei einem Autounfall. Er war 1980 in der Radaranlage von Otranto beschäftigt.
  • Am 2. Februar 1992 stürzte der Geheimdienstoffizier Sandro Marcucci, der am Abend des 27. Juni 1980 im Einsatzstab Dienst hatte, vor seiner Vernehmung mit einem Sportflugzeug ab.
  • Am 12. Januar 1993 wurde Luftwaffengeneral Roberto Boemio in Brüssel von unbekannten Tätern erstochen. Der inzwischen pensionierte Offizier war am Abend des 27. Juni 1980 Kommandant des regionalen Einsatzzentrums in Martina Franca und galt als wichtiger Zeuge.
  • Am 21. Dezember 1995 wurde Franco Parisi erhängt an einem Baum gefunden. Er war 1980 in der Radaranlage von Otranto beschäftigt und hatte wenige Tage zuvor eine Vorladung zur Aussage vor Gericht erhalten.

Zitate

Quellen und weiterführende Hinweise

[1] Namensliste von ilgraffionews
[2]

↑ Das Museum mit den Frackteilen als virtueller Rundgang
Airdesasters.co.uk, Datenbank für Flugzeugunglücke, englisch