F. William Engdahl: Der merkwürdige Mann hinter den nordischen Bankenskandalen

Übersetzung eines Artikels von F. William Engdahl

Von F. William Engdahl
5. April 2019

Swedbank, Konstitucijos prospektas, Vilnius
Swedbank, Konstitucijos prospektas, Vilnius, Quelle: wikimedia.org

In den letzten Tagen entließ Schwedens größte Hypothekenbank, Swedbank, ihre CEO unter dem Vorwurf, sie sei an einer milliardenschweren Geldwäscheoperation beteiligt gewesen. Die Swedbank schließt sich nun Dänemarks größter Bank, der Danske Bank, und mehreren anderen Banken der Europäischen Union an, die in den letzten Jahren an der Geldwäsche von mehr als einer Billion US-Dollar an Geldern russischer, ukrainischer oder anderer Herkunft beteiligt waren. So beeindruckend der Skandal auch erscheint, so interessant ist der neugierige Mann, der die Skandale auslöst.

Am 28. März entließ die Swedbank AB ihre CEO, Birgitte Bonnesen, unter dem Vorwurf, sie sei an einer Verschwörung zur Geldwäsche in Milliardenhöhe aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion über die Swedbank-Filiale in Estland beteiligt gewesen. Aktuelle Berichte des schwedischen SVT-Fernsehens deuten darauf hin, dass die Hypothekenbank zwischen 2010 und 2016 in Estland jedes Jahr bis zu 20 Milliarden Euro (23 Milliarden US-Dollar) an fragwürdigen Geldern gewaschen hat, was sich, wenn das stimmt, auf rund 140 Milliarden US-Dollar belaufen würde. Die Swedbank soll mit ihren verdächtigen Kundenaktivitäten auch die US-Behörden in die Irre geführt haben. Berichten zufolge hängen die Verstöße der Swedbank Estland mit den noch dramatischeren Vorwürfen zusammen, dass Dänemarks größte Bank, die Danske Bank, über ihre Niederlassung in Estland unglaubliche 230 Milliarden US-Dollar gewaschen hat. Bonnesen war von 2011 bis 2014 für die baltischen Bankgeschäfte der Swedbank verantwortlich.

Zu denen, die angeblich die baltische Filiale der Swedbank nutzten, gehörte der ehemalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch, der im Februar 2014 durch einen CIA-Putsch gestürzt wurde, der von Viktoria Nuland, einer Mitarbeiterin des Obama-Außenministeriums, unterstützt wurde. Ein weiterer Kunde war Berichten zufolge der russische Industrieoligarch Iskandar Machmudow, der während der Jelzin-Jahre sein Vermögen mit der „Vergewaltigung Russlands“ und der Plünderung sowjetischer Staatsunternehmen machte.

Weiterlesen

Consortiumnews: Ein Film auf der schwarzen Liste und der neue Kalte Krieg

Übersetzung eines Artikels von Robert Parry auf consortiumnews

02. August 2017

Sonderbericht: Während der Kongress immer noch über das kremlfeindliche Magnitsky-Narrativ schwärmt, weigern sich westliche Politiker und Medienführer, ihrem Volk einen Dokumentarfilm zu zeigen, der die Fabel entlarvt, berichtet Robert Parry.

Von Robert Parry (Aktualisiert am 4. August mit mehr darüber, dass Magnitsky kein Anwalt ist.)

Warum haben die Mainstream-Medien in den USA solche Angst vor einem Dokumentarfilm, der die beliebte Geschichte entlarvt, wie „Anwalt“ Sergei Magnitsky massive Korruption in der russischen Regierung aufdeckte und infolgedessen starb? Wenn der Dokumentarfilm so fehlerhaft ist, wie seine Kritiker behaupten, warum lassen sie ihn dann nicht der amerikanischen Öffentlichkeit zeigen, legen seine angeblichen Fehler dar und nutzen ihn als Fallstudie dafür, wie eine solche Fälschung funktioniert?

Filmregisseur Andrei Nekrasov, der „The Magnitsky Act: Behind the Scenes“ produzierte.
Filmregisseur Andrei Nekrasov, der „The Magnitsky Act: Behind the Scenes“ produzierte.

Stattdessen sind wir – im Land der Freien, der Heimat der Tapferen – davor geschützt, diesen Dokumentarfilm des Filmemachers Andrei Nekrasov zu sehen, der als scharfer Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt war, in diesem Fall aber die im Westen weithin akzeptierte Magnitsky-Storyline als Schwindel entlarvte.

Stattdessen saßen die Mitglieder des Justizausschusses des Senats letzte Woche gespannt da, als der Hedgefonds-Betreiber William Browder sie mit einer Wiederholung seiner Magnitsky-Geschichte begeisterte und Menschen, die das Narrativ in Frage gestellt haben, und diejenigen, die es wagten, letztes Jahr den Dokumentarfilm einmal im Newseum in Washington auszustrahlen, anregte, sie sollten wegen Verstoßes gegen das Foreign Agent Registration Act (FARA) strafrechtlich verfolgt werden.

Es scheint, dass die Anti-Russland-Hysterie des offiziellen Washington ein solches Ausmaß erreicht hat, dass alte Vorstellungen, man müsse beide Seiten einer Geschichte hören oder die Wahrheit auf dem Markt der Ideen testen, beiseite geschoben werden müssen. Das neue politische/mediale Paradigma besteht darin, das amerikanische Volk vor Informationen zu schützen, die den vorherrschenden Narrativen widersprechen, um es umso besser dazu zu bringen, sich hinter diejenigen zu stellen, die es am besten wissen.

Nekrasovs kraftvolle Dekonstruktion des Magnitsky-Mythos – und das anschließende Blacklisting des Films in der „freien Welt“ – erinnert an andere Fälle, in denen die Propagandalinien des Westens einer Überprüfung nicht standhalten, sodass Zensur und Ad-hominem-Angriffe zu den Mitteln der Wahl werden, um Narrative des „Wahrnehmungsmanagements“ in geopolitischen Brennpunkten wie dem Irak (2002-03), Libyen (2011), Syrien (2011 bis heute) und Ukraine (2013 bis heute) zu verteidigen.

Aber der Magnitsky-Mythos nimmt als bahnbrechende Erfindung des gefährlichen Neuen Kalten Krieges zwischen dem atomar bewaffneten Westen und dem atomar bewaffneten Russland einen besonderen Platz ein.

Auch in den Vereinigten Staaten hat sich das Russland-Bashing in der New York Times und anderen „liberalen Medien“ mit dem tiefsitzenden Hass auf Präsident Trump vermischt, was dazu geführt hat, dass alle normalen journalistischen Standards über Bord geworfen wurden.

Weiterlesen

foreignpolicyjournal.com: Beweise für Insider Handel vor den Anschlägen am 11. September

Aus aktuellem Anlass:
Übersetzung eines Artikels von Kevin Ryan auf foreignpolicyjournal.com

18. November 2010
von Kevin Ryan

Es ist Zeit für eine unabhängige, internationale Untersuchung des Insiderhandels und der Händler, die von den Terroranschlägen vom 11. September profitiert haben.

Kurz nach dem 11. September 2001 begannen viele Regierungen mit Untersuchungen zu möglichen Insidergeschäften im Zusammenhang mit den Terroranschlägen dieses Tages. Solche Untersuchungen wurden von den Regierungen Belgiens, Zyperns, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Japans, Luxemburgs, Monte Carlos, der Niederlande, der Schweiz, der Vereinigten Staaten und anderer Staaten eingeleitet. Obwohl die Ermittler offensichtlich Bedenken hinsichtlich Insiderhandel hatten und zahlreiche Beweise vorlagen, führte keine der Ermittlungen zu einer einzigen Anklage. Das liegt daran, dass es unwahrscheinlich war, dass die Personen, die an den verdächtigen Geschäften beteiligt waren, mit den mutmaßlichen Tätern der Verbrechen vom 11. September in Verbindung gebracht wurden.

Dies ist ein Beispiel für die Zirkellogik, die oft von denjenigen verwendet wird, die die offiziellen Erklärungen für den 11. September verfasst haben. Die Argumentation lautet wie folgt: Wenn wir davon ausgehen, dass wir wissen, wer die Täter waren (d. h. die populäre Version von „Al-Qaida“) und diejenigen, die an den Geschäften beteiligt waren, offenbar keine Verbindung zu diesen mutmaßlichen Tätern hatten, dann kam es nicht zu Insidergeschäften.

Das ist im Grunde das, was uns die 9/11-Kommission gesagt hat. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass „umfassende Untersuchungen“ der SEC und des FBI „keine Beweise dafür erbracht haben, dass irgendjemand, der im Voraus über die Angriffe Bescheid wusste, von Wertpapiertransaktionen profitierte“. Damit meinten sie, dass zwar jemand durch Wertpapiertransaktionen profitierte, die Profiteure aber, basierend auf den Schuldannahmen der Kommission, nicht mit denen in Verbindung gebracht wurden, die für die Durchführung der Angriffe verantwortlich waren. In einer Fußnote räumte der Bericht der Kommission ein, dass es sich „auf den ersten Blick um äußerst verdächtige Geschäfte handelte“, sie sagten jedoch, dass diese Geschäfte bei United Airlines auf „einen einzelnen in den USA ansässigen institutionellen Investor ohne erkennbare Verbindungen zu Al-Qaida“ zurückgeführt werden könnten.[¹]

Im Hinblick auf Insiderhandel, oder was technisch gesehen als informierter Handel bezeichnet wird, war der Bericht der Kommission selbst aus mehreren Gründen verdächtig. Erstens betrafen die informierten Geschäfte im Zusammenhang mit dem 11. September weit mehr als nur Aktien von Fluggesellschaften. Es wurde festgestellt, dass Aktien von Finanz- und Rückversicherungsunternehmen sowie anderen Finanzvehikeln mit verdächtigen Geschäften in Zusammenhang stehen. Beteiligt waren auch umfangreiche Kreditkartentransaktionen, die kurz vor den Anschlägen durchgeführt wurden. Letztendlich versuchte die Kommission, all diesen äußerst verdächtigen Handel als eine Reihe von Missverständnissen darzustellen. Allerdings ist die Möglichkeit, dass so viele führende Finanzexperten so völlig falsch lagen, bestenfalls zweifelhaft und würde, wenn sie wahr wäre, ein weiteres unglaubliches Szenario in der bereits höchst unwahrscheinlichen Abfolge von Ereignissen darstellen, die die offizielle Geschichte vom 11. September darstellt.

In den letzten Jahren sind neue Erkenntnisse zu diesen Themen ans Licht gekommen. In den Jahren 2006 und 2010 haben Finanzexperten an mehreren Universitäten durch statistische Analysen neue Beweise dafür erbracht, dass im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September informierte Geschäfte stattgefunden haben. Darüber hinaus veröffentlichte die 911-Kommission im Jahr 2007 eine Memorandum-Zusammenfassung der FBI-Ermittlungen, auf der ihr Bericht basierte.[²] Eine sorgfältige Prüfung dieses Memorandums zeigt, dass einige der Personen, gegen die das FBI kurzzeitig ermittelte und die dann ohne gebotene Sorgfalt freigesprochen wurden, Verbindungen zu Al-Qaida und zu US-Geheimdiensten hatten. Auch wenn die zwischen den informierten Tauschgeschäften und diesen neuen Bestätigungen verstrichene Zeit rechtliche Schritte gegen die Schuldigen verhindern könnte, können uns die Fakten der Angelegenheit dabei helfen, die Wahrheit über den 11. September herauszufinden.

Weiterlesen

Mintpressnews: Warum die Medien nicht die Wahrheit über die Nord Stream-Explosionen wissen wollen

Übersetzung eines Artikels von Mintpress News

11. April 2023
von Jonathan Cook

Niemand außer den äußerst Naiven sollte sich darüber wundern, dass die Sicherheitsdienste lügen – und dass sie mit ziemlicher Sicherheit ihre Spuren verwischen, wenn sie Operationen durchführen, die entweder gegen nationales oder internationales Recht verstoßen oder die von ihrer eigenen Bevölkerung nahezu allgemein abgelehnt würden.

Das ist Grund genug, warum jemand, der die Folgen der Explosionen im vergangenen September verfolgt, die Löcher in drei der vier Nord Stream-Pipelines in der Ostsee gerissen haben, die russisches Gas nach Europa liefern, vorsichtig sein sollte, die Meinung westlicher Behörden zu diesem Thema zu akzeptieren.

Tatsächlich sollte die westliche Öffentlichkeit nur dem Konsens unter „Ermittlern“ vertrauen, dass die drei gleichzeitigen Explosionen tief unter Wasser auf die Pipelines – eine vierte Sprengladung explodierte offenbar nicht – Sabotage und kein zufälliger Zufallsunfall waren.

Jemand hat die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt und damit eine ungeahnte Umweltkatastrophe verursacht, da aus den Rohren große Mengen Methan austraten, ein äußerst aktives Gas zur globalen Erwärmung. Es war ein Akt beispiellosen Industrie- und Umweltterrorismus.

Hätte Washington die Explosionen, wie ursprünglich gehofft, Russland in die Schuhe schieben können, hätte es dies mit aller Kraft getan. Es gibt nichts, was westliche Staaten lieber tun würden, als die weltweite Wut gegen Moskau zu verstärken, insbesondere im Zusammenhang mit den ausdrücklichen Bemühungen der NATO, Russland durch einen Stellvertreterkrieg in der Ukraine zu „schwächen“.

Doch nachdem die Behauptung ein oder zwei Wochen lang auf den Titelseiten die Runde machte, wurde die Geschichte, dass Russland seine eigenen Pipelines zerstörte, stillschweigend auf Eis gelegt. Das lag zum Teil daran, dass es zu schwierig schien, ein Narrativ aufrechtzuerhalten, in dem Moskau sich für die Zerstörung eines kritischen Teils seiner eigenen Energieinfrastruktur entschieden hatte.

Die Explosionen haben Russland nicht nur großen finanziellen Schaden zugefügt – die Gas- und Öleinnahmen des Landes finanzierten regelmäßig fast die Hälfte seines Jahreshaushalts –, sondern die Explosionen haben Moskau auch seinen größten Einfluss auf Deutschland genommen, das bis dahin stark von russischem Gas abhängig war. Der erste Medienbericht ließ die westliche Öffentlichkeit glauben, Präsident Wladimir Putin habe sich freiwillig in den Fuß geschossen und damit seinen einzigen Einfluss auf die europäische Entschlossenheit, Wirtschaftssanktionen gegen sein Land zu verhängen, verloren.

Weiterlesen

CJR: Rückblick auf die Berichterstattung über Trump, Teil 4

Übersetzung einer Artikel-Serie des Columbia Journalism Review Teil 4

30. JANUAR 2023
von Jeff Gerth

Kapitel 4: Helsinki und die russische 3.000-Dollar-Desinformationskampagne

Im Juli 2018 hatte Trump schließlich ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin, dem Mann, von dem er 2015 fälschlicherweise behauptete, er habe ihn Jahre zuvor getroffen, und laut Steeles Dossier sein angeblicher Puppet Master.

Im Vorfeld des Gipfels traf sich Trump mit seinem nationalen Sicherheitsberater John Bolton, um zu besprechen, wie man mit russischer Einmischung umgehen soll. Der Präsident „wollte oder konnte keine russische Einmischung zugeben, weil er glaubte, dass dies die Legitimität seiner Wahl und die Darstellung der Hexenjagd gegen ihn untergraben würde“, schrieb Bolton 2020 in seinen Memoiren The Room Where It Happened.

Bei einer Pressekonferenz lautete die abschließende Frage, ob man den US-Geheimdiensten oder Putin im Hinblick auf die Einmischung in die Wahlen 2016 glauben sollte. Nachdem er sich über den Server beim DNC geärgert hatte, sagte Trump: „Ich sehe keinen Grund, warum es Russland sein sollte, das es getan hat. Dann, etwas später in seiner Antwort, drückte er „großes Vertrauen in meine Geheimdienstleute“ aus.

Die erste Bemerkung erregte die ganze Aufmerksamkeit. Einige Medien, wie die Times, nahmen seine Kommentare über das „große Vertrauen“ in den US-Geheimdienst nicht in ihre Berichte auf, während andere, wie die Post, dies taten.

Trump flog heim nach Washington, und als Helfer am nächsten Tag mit ihm über die Reaktion sprachen, sagte er, er meinte das Gegenteil.

Eine Klarstellung wurde veröffentlicht, aber die Säuberung reichte Kritikern wie Roger Cohen, damals Kolumnist der Times, nicht aus, der über das „ekelhafte Spektakel des amerikanischen Präsidenten, der sich in Helsinki vor Wladimir Putin verneigte“, schrieb.

Rachel Maddow, die MSNBC-Moderatorin, betrachtete die Ereignisse des Tages als Bestätigung dafür, dass sie die Trump-Russland-Angelegenheit „mehr als alle anderen“ behandelt habe, da die Amerikaner, wie ihr Blog betonte, „sich jetzt mit einem Worst-Case-Szenario auseinandersetzen würden dass der US-Präsident von einer feindlichen ausländischen Macht kompromittiert wird.“

Trump seinerseits hat Bolton verdammt, als er in meinem Interview nach Helsinki gefragt wurde. „Bolton war einer der dümmeren Leute, aber ich mochte ihn bei Verhandlungen“, sagte er, weil „all diese Länder“, die sich Boltons falkenhafter Ansichten bewusst waren, „dachten, wir würden sie in die Luft jagen“, wenn Bolton an der Verhandlungen teilnahm. (Bolton lehnte eine Stellungnahme ab.)

Weiterlesen