CJR: Rückblick auf die Berichterstattung über Trump, Teil 1

Übersetzung einer Artikel-Serie des Columbia Journalism Review Teil 1

30. JANUAR 2023
von Jeff Gerth

Anmerkung der Redaktion
von Kyle Pope (Chefredakteur und Herausgeber des Columbia Journalism Review)

Vor siebeneinhalb Jahren begann der Journalismus einen gequälten Tanz mit Donald Trump, dem Mann, der der fünfundvierzigste Präsident des Landes werden sollte – zuerst wiesen sie ihn ab, dann begrüßten sie ihn als Quelle für Einschaltquoten und Klicks, um dann alles daran zu setzen, Trump als Bedrohung für das Land (auch eine großartige Quelle für Bewertungen und Klicks) zu brandmarken.

Kein Narrativ hat Trumps Beziehungen zur Presse mehr geprägt als Russiagate[doesn’t exist]. Die Geschichte, die neben anderen totemistischen Momenten das Steele-Dossier und den Mueller-Bericht enthielt, führte zu Pulitzer-Preisen sowie zu peinlichen Widerrufen und beschädigten Karrieren. Trump wurde durch die Verfolgung der Russland-Geschichte durch die Presse davon überzeugt, dass jede Art von normaler Beziehung zur Presse unmöglich war.

In den letzten anderthalb Jahren hat CJR die Berichterstattung der amerikanischen Medien über Trump und Russland im Detail untersucht und was dies bedeutet, wenn das Land in einen neuen politischen Zyklus eintritt. Der investigative Reporter Jeff Gerth interviewte Dutzende von Menschen im Mittelpunkt der Geschichte – Redakteure und Reporter, Trump selbst und andere in seinem Umfeld.

Das Ergebnis ist ein enzyklopädischer Blick auf einen der folgenreichsten Momente der amerikanischen Mediengeschichte. Gerths Ergebnisse sind nicht immer schmeichelhaft, weder für die Presse noch für Trump und sein Team. Zweifellos werden sie diskutiert und vielleicht sogar als Munition im anhaltenden Medienkrieg im Land verwendet. Aber sie sind wichtig und einer gründlichen Überlegung wert, da der Wahlkampf um die Präsidentschaft wieder einmal beginnen wird.

EINFÜHRUNG: „ICH HABE FRÜH ERKANNT, DASS ICH ZWEI JOBS HABE“

Das Ende der langen Untersuchung, ob Donald Trump mit Russland konspirierte, kam im Juli 2019, als Robert Mueller III, der Sonderermittler, manchmal sieben schmerzhafte Stunden brauchte, um im Wesentlichen nein zu sagen.

„Heilige Scheiße, Bob Mueller wird das nicht tun“, beschrieb Dean Baquet, damals Chefredakteur der New York Times, den Moment, als den Lesern seiner Zeitung klar wurde, dass Mueller Trumps Sturz nicht verfolgen würde.

Baquet, der kurz nach Abschluss der Zeugenaussage bei einer Bürgerversammlung mit seinen Kollegen sprach, räumte ein, dass die Times durch das Ergebnis von Muellers Ermittlungen „ein kleines bisschen auf dem falschen Fuß erwischt“ worden sei.

Das wäre mehr als eine Untertreibung. Aber weder Baquet noch sein Nachfolger noch einer der Reporter der Zeitung würde so etwas wie eine Obduktion der Trump-Russland-Saga der Zeitung anbieten, im Gegensatz zu der Untersuchung der Times über ihre Berichterstattung vor dem Irakkrieg.

Tatsächlich fügte Baquet hinzu: „Ich denke, wir haben diese Geschichte besser als jeder andere behandelt“ und hatten die Preise, um dies zu beweisen, laut einem von Slate veröffentlichten Tape der Veranstaltung. In einer Erklärung gegenüber CJR hielt die Times weiterhin an ihrer Berichterstattung fest und verwies nicht nur auf die gewonnenen Preise, sondern auch auf die Untermauerung der Berichterstattung der Zeitung durch verschiedene Untersuchungen. Die Zeitung „verfolgte glaubwürdige Behauptungen gründlich, überprüfte die Fakten, redigierte und produzierte schließlich bahnbrechenden Journalismus, der sich immer wieder als wahr erwiesen hat“, heißt es in der Erklärung.

Weiterlesen

Schmierfinken im Propaganda-Modus

Unsere Regierungsverlautbarungsorgane suhlen sich (wie so oft) im Propaganda-Modus. Statt die naheliegendste Frage zu stellen, wem ein solcher Sabotage-Akt (man könnte auch Terrorakt sagen) am meisten nutzt, versteigen sie sich zu der Aussage, dass Russland dafür verantwortlich sein könnte … Klar ,ja ne … Die Antwort auf die Frage könnte ja Teile der Bevölkerung verunsichern. Wo waren die Explosionen? Vor Bornholm? War da nicht was? NDR Zitat vom 03.08.2022:

Insgesamt 4.000 US-Soldaten, Hubschrauber-Piloten, Marine-Infanteristen, Ärzte, Strategen sind auf dem Weg nach Osten. Am Mittwochmorgen gegen 6 Uhr hat der Verband die dänische Insel Bornholm bereits passiert, dann schalten die Amerikaner ihre automatischen Schiffs-Identifikations-Systeme (AIS) aus und sind ohne Weiteres nicht mehr zu orten.

Einige Gründe für den kommenden Kollaps

Um etwas Klarheit in die heutige Zeit zu bringen, habe ich einen Artikel von moonofalabama übersetzt. Der Artikel hält sich an Vorträge und Analysen von Michael Hudson, Forschungsprofessor für Wirtschaftswissenschaften an der University von Missouri. Die Links und Formatierungen, wurden soweit wie möglich aus dem original übernommen.

29.August 2022
Europas wirtschaftlicher und sozialer Selbstmord – von den USA provoziert und von Europas Führern unterstützt

Aufgrund der Dummheit der europäischen politischen Führung ist es den USA gelungen, sie in den wirtschaftlichen und sozialen Selbstmord zu drängen.

Am 8. Februar schrieb Michael Hudson, ein Forschungsprofessor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Missouri, über den damals bevorstehenden Konflikt in der Ukraine, den die USA absichtlich provozierten.

Michael Hudson: Amerikas wahre Gegner sind seine europäischen und andere Verbündete

Die Sanktionen, die US-Diplomaten von ihren Verbündeten gegen den Handel mit Russland und China verlangen, zielen angeblich darauf ab, eine militärische Aufrüstung zu verhindern. Aber ein solcher Aufbau kann nicht wirklich die Hauptsorge Russlands und Chinas sein. Sie haben viel mehr zu gewinnen, wenn sie dem Westen gegenseitige wirtschaftliche Vorteile bieten. Die zugrunde liegende Frage ist also, ob Europa seinen Vorteil darin sehen wird, US-Exporte durch russische und chinesische Lieferungen und die damit verbundenen gegenseitigen wirtschaftlichen Verbindungen zu ersetzen.

Was amerikanische Diplomaten beunruhigt, ist, dass Deutschland, andere NATO-Staaten und Länder entlang der „Gürtel und Straße“-Route die Gewinne erkennen, die durch die Öffnung mit friedlichem Handel und Investitionen erzielt werden können. Wenn es keinen russischen oder chinesischen Plan gibt, sie zu überfallen oder zu bombardieren, wozu dann die NATO? Und wenn es keine inhärent feindliche Beziehung gibt, warum müssen fremde Länder dann ihre eigenen Handels- und Finanzinteressen opfern, indem sie sich ausschließlich auf US-Exporteure und -Investoren verlassen?

Anstelle einer echten militärischen Bedrohung durch Russland und China ist das Problem für amerikanische Strategen das Fehlen einer solchen Bedrohung. …

Die einzige Möglichkeit für US-Diplomaten, europäische Käufe zu blockieren, besteht darin, Russland zu einer militärischen Reaktion aufzustacheln und dann zu behaupten, dass die Rache dieser Reaktion jedes rein nationale wirtschaftliche Interesse überwiegt. Wie die kämpferische Unterstaatssekretärin für politische Angelegenheiten, Victoria Nuland, am 27. Januar in einer Pressekonferenz des Außenministeriums erklärte: „Wenn Russland auf die eine oder andere Weise in die Ukraine eindringt, wird Nord Stream 2 nicht zustande kommen.“ Das Problem besteht darin, einen angemessen offensiven Zwischenfall zu schaffen und Russland als Aggressor darzustellen.

Einen Krieg in der Ukraine zu provozieren war einfach, da das Filmproduktionsteam, das die Ukraine regierte, bereit war, sein Volk und sein Land in einem nicht zu gewinnenden Krieg gegen Russland zu opfern. Der ukrainische Schauspieler und Präsident Wladimir Zelensky hatte bereits angekündigt, dass die Ukraine die Krim und die Donbas-Republiken, die in der Hand eines mit Russland verbündeten ukrainischen Widerstands waren, mit Gewalt zurückerobern würde.

Weiterlesen

NATO: Kriegsmaschinerie des Wertewestens

Um die aktuelle Situation der Kriegshysterie einordnen zu können, hilft es vielleicht, sich etwas in Erinnerung zu rufen: nämlich, warum die NATO gegründet wurde. Lord Hastings Lionel Ismay, erster Generalsekretär der NATO (praktisch Stoltenbergs Urahn, Bruder im Geiste), plauderte aus dem Nähkästchen. (Falls die staatlich finanzierten „Faktenchecker“ wieder zuschlagen, das Zitat stammt aus einem deklassifiziertem Dokument der NATO himself)
Zitat:
Am Ende seiner Amtszeit war Ismay jedoch zum größten Befürworter der Organisation geworden, von der er zu Beginn seiner politischen Karriere bekanntermaßen gesagt hatte, dass sie geschaffen wurde, um „die Sowjetunion draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten zu halten“.