The Guardian: Von Gedankenkontrolle zum Mord? Wie ein tödlicher Sturz die dunkelsten Geheimnisse der CIA enthüllte

Übersetzung des Artikels im Guardian vom 06. September 2019 im Rahmen der Reihe „Die lange Lektüre„.

Frank Olson starb 1953, aber aufgrund geheimer Experimente der US-Regierung dauerte es Jahrzehnte, bis seine Familie der Wahrheit näher kam. Von Stephen Kinzer

Hoch über der Seventh Avenue in Manhattan zerbrach Glas an einem kalten Novembermorgen 1953 vor Sonnenaufgang. Sekunden später prallte eine Leiche auf den Bürgersteig. Jimmy, der Portier des Statler Hotels, war für einen Moment fassungslos. Dann drehte er sich um und rannte in die Hotellobby. „Wir haben einen Springer!“ er schrie. „Wir haben einen Springer!“

Der Nachtmanager spähte durch die Dunkelheit an seinem riesigenHotel hinauf. Nach ein paar Augenblicken entdeckte er einen Vorhang, der durch ein offenes Fenster flatterte. Es stellte sich heraus, dass es sich um Raum 1018A handelte. Auf der Registrierungskarte standen zwei Namen: Frank Olson und Robert Lashbrook.

Mit gezogenen Waffen betraten Polizisten den Raum 1018A . Sie sahen niemanden. Das Fenster war offen. Sie stießen die Tür zum Badezimmer auf und fanden Lashbrook auf der Toilette sitzend, den Kopf in den Händen. Er habe geschlafen, sagte er, und „ich habe ein Geräusch gehört und bin dann aufgewacht.“

„Der Mann, der aus dem Fenster sprang, wie heißt er?“ fragte ein Beamter.

„Olson“, kam die Antwort. „Frank Olson.“

„In all meinen Jahren in der Hotellerie“, erinnerte sich der Nachtmanager später, „hatte ich nie einen Fall erlebt, in dem jemand mitten in der Nacht aufstand, in Unterwäsche durch ein dunkles Zimmer lief, zwei Betten auswich und durch ein geschlossenes Fenster mit Jalousie und zugezogenen Vorhängen sprang.“

Der Nachtmanager verließ die Polizeibeamten, kehrte in die Lobby zurück und fragte die Telefonistin einer Ahnung folgend, ob in letzter Zeit irgendwelche Anrufe aus Zimmer 1018A getätigt worden seien. „Ja“, antwortete sie – und sie hatte gelauscht, keine ungewöhnliche Praxis in einer Zeit, in der Hoteltelefonate über eine Telefonzentrale geleitet wurden. Jemand in dem Raum hatte eine Nummer auf Long Island angerufen, die Dr. Harold Abramson gehörte, einem angesehenen Arzt, weniger bekannt als LSD-Experte und einer der medizinischen Mitarbeiter der CIA.

„Nun, er ist weg“, hatte der Anrufer gesagt. Abramson antwortete: „So ein Pech.“

Für die ersten Polizisten am Tatort schien dies eine weitere menschliche Tragödie zu sein, die sie oft sahen: Ein betrübter oder verzweifelter Mann hatte sich das Leben genommen. Sie konnten nicht wissen, dass der Tote und der Überlebende Wissenschaftler waren, die an der Leitung eines der am höchsten eingestuften Geheimdienstprogramme der US-Regierung beteiligt waren.

Früh am nächsten Morgen fuhr einer von Olsons engen Kollegen nach Maryland, um der Familie des Toten die schreckliche Nachricht zu überbringen. Er erzählte Alice Olson und ihren drei Kindern, dass Frank aus einem Hotelfenster „gefallen oder gesprungen“ sei. Natürlich waren sie schockiert, aber sie hatten keine andere Wahl, als zu akzeptieren, was man ihnen erzählte. Alice erhob keine Einwände, als ihnen gesagt wurde, dass Familienmitglieder den Körper ihres Mannes angesichts des Zustands des Körpers nicht sehen sollten. Die Beerdigung fand mit geschlossenem Sarg statt. Hier könnte der Fall beendet sein.

Jahrzehnte später jedoch werfen spektakuläre Enthüllungen Olsons Tod in ein völlig neues Licht. Zunächst gab die CIA zu, dass Olsons Kollegen ihn kurz vor seinem Tod in einen Rückzusortg gelockt und ihn ohne sein Wissen LSD gegeben hatten. Dann stellte sich heraus, dass Olson davon gesprochen hatte, die CIA zu verlassen – und seiner Frau erzählte, er habe „einen schrecklichen Fehler“ begangen. Langsam tauchte eine Gegenerzählung auf: Olson war von seiner Arbeit verstört und wollte aufhören, was dazu führte, dass seine Kameraden ihn als Sicherheitsrisiko betrachteten. All dies führte ihn in den Raum 1018A.

Weiterlesen

CoIntelPro

COunter INTELligence PROgram (der Wertewesten liebt solche Abkürzungen) ist ein Akronym für eine Reihe von FBI-Geheimdienstprogrammen zur Neutralisierung politischer Dissidenten. Obwohl in der gesamten FBI-Geschichte verdeckte Operationen durchgeführt wurden, richteten sich die formellen COINTELPROs von 1956-1971 weitgehend gegen radikale politische Organisationen. In den frühen 1950er Jahren war die Kommunistische Partei in den Vereinigten Staaten illegal. Der Senat und das Repräsentantenhaus richteten jeweils Untersuchungsausschüsse ein, um Kommunisten zu verfolgen und öffentlich zu entlarven. (Der Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten des Repräsentantenhauses und der Unterausschuss für innere Sicherheit des Senats unter der Leitung von Senator Joseph McCarthy).

Als eine Reihe von Urteilen des Obersten Gerichtshofs in den Jahren 1956 und 1957 diese Komitees in Frage stellte und die Verfassungsmäßigkeit der Anklagen des Smith Act und der Anhörungen des Kontrollausschusses für subversive Aktivitäten in Frage stellte, war die Antwort des FBI COINTELPRO, ein Programm zur „Neutralisierung“ derer, die nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden konnten. Im Laufe der Jahre wurden ähnliche Programme geschaffen, um Bürgerrechte, Antikriegs- und viele andere Gruppen zu neutralisieren, von denen viele als „kommunistische Frontorganisationen“ bezeichnet wurden.

Wie J. Edgar Hoover, langjähriger Direktor des FBI, es ausdrückte: „Die Kräfte, die am meisten darauf bedacht sind, unsere innere Sicherheit zu schwächen, sind nicht immer leicht zu identifizieren. Kommunisten sind im Betrug geschult und arbeiten heimlich auf den Tag hin, an dem sie hoffen, unsere amerikanische Lebensweise durch eine kommunistische Diktatur zu ersetzen. Sie nutzen geschickt getarnte Bewegungen wie Friedensgruppen und Bürgerrechtsgruppen, um ihre finsteren Ziele zu erreichen. Obwohl sie als Individuen schwer zu identifizieren sind, ist die Linie der kommunistischen Partei klar. Seine erste Sorge gilt der Weiterentwicklung Sowjetrußlands und der gottlosen kommunistischen Sache. Es ist wichtig, die Feinde des American Way of Life kennen zu lernen.“[¹]

Das FBI führte mehr als 2000 COINTELPRO-Operationen durch, bevor die Programme im April 1971 nach öffentlicher Enthüllung offiziell eingestellt wurden, um „zusätzliche Sicherheit für [ihre] sensiblen Techniken und Operationen zu gewährleisten“. Wie wir aber sehen können, ist dieses Programm keineswegs beendet worden (siehe z.B. den Begriff Verschwörungstheorie[doesn’t exist]). Allenfalls umbenannt.

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] Biblioteca Pleyades: CoIntelPro
[²]
[³]
[⁴]
[⁵]

↑ Biblioteca Pleyades: Zeitleiste geheimer Regierungsprojekte in den USA , engl. (Archive.org)

Wellstone, Paul

Paul Wellstone
Paul Wellstone (Foto: Terry Gydesen)

Paul David Wellstone, (* 21. Juli 1944 in Washington, DC, USA – gestorben 25. Oktober 2002 in der Nähe von Eveleth, Minnesota), war ein US-Senator aus Minnesota (1991-2002), der oft als das liberalste Mitglied des Senats bezeichnet wurde. Er wurde als Mann geachtet, der seine Überzeugungen nicht aus politischen Gründen aufgab. Im Laufe der Jahre arbeitete Wellstone mit Senatoren zusammen, deren Ansichten viel konservativer waren als seine, aber er setzte sich konsequent für die Interessen der Armen, der Bauern und der Gewerkschaftsarbeiter gegen Großbanken, Agrarunternehmen und multinationale Konzerne ein.[¹]

Leben und Wirken

Paul Wellstone wurde in Washington D. C. als Kind von Leon Wellstone (ursprünglich Wexelstein) und Misha „Minnie“ Danashevsky geboren. Beide waren ukrainisch-jüdische Immigranten. Mit 15 Jahren entdeckte er das Ringen für sich. Er absolvierte die Yorktown High School. Danach begann er ein Studium der Politikwissenschaften an der University of North Carolina at Chapel Hill, wo er aufgrund seiner Erfolge im Ringen ein Stipendium erhielt. 1965 erreichte er seinen Abschluss als Bachelor. Vier Jahre promovierte er in Politikwissenschaften. Danach nahm er eine Stelle als Professor der Politikwissenschaften am Carleton College in Northfield, Minnesota an. Dort hatte er einen guten Draht zu seinen Studenten, da er selber kaum älter war als sie und wesentlich progressivere Ansichten hatte als seine Universitätskollegen.[²] Schon während dieser Zeit engagierte er sich für die Bauern und die Unterschicht in Minnesota. Er trat der Demokratischen Bauernpartei DFL bei.

Politik

Anfan der Achtziger trat er zur Wahl des „Minnesota State Auditor“ an, unterlag jedoch seinem Widersacher. 1990 kandidierte er als Kandidat der Democratic-Farmer-Labor Party für den US-Senat und errang mit nur wenig Geld einen überraschenden Sieg über den Amtsinhaber. Er plädierte unter anderem für eine Erhöhung des Mindestlohns, Verbraucherschutz, die Stärkung der Sozialversicherung, die Ausweitung von Medicare auf Arzneimittelleistungen und drängte auf eine Absicherung der psychischen Gesundheit durch Versicherungen. In den Jahren 1990-91 lehnte Wellstone den Golfkrieg ab, und er war einer von einer kleinen Minderheit von Senatoren, die 2002 gegen Präs. George W. Bushs Ermächtigung für Militäraktionen gegen den Irak stimmten.[³] 2002 kandidierte er für eine dritte Amtszeit als Senator für den US-Senat. Seine Wiederwahl galt trotz oder wegen seiner Ablehung des Irak-Krieges als sicher. Zusammen mit seiner Frau, seiner Tochter, drei Wahlkampfhelfern und zwei Piloten kam er elf Tage vor den Wahlen 2002 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.[⁴]

Tod

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹] Paul Wellstone, Enzyclopaedia Britannica
[²] Wikipedia, Paul Wellstone – Leben
[³] Paul Wellstone, Enzyclopaedia Britannica
[⁴] Heise.de: Kleines Flugzeug, was nun?, 31. Oktober 2002
[⁵]

↑ Alternet.org: Was Paul Wellstone Murdered?, 28.Oktober 2002

Riconosciuto, Michael

[ARTIKEL STEHT UNTER BEARBEITUNG]

Fahndungsfoto von Michael Recognized
Fahndungsfoto von Michael Recognized

Michael Riconosciuto ist ein Elektronik- und Computerexperte, der Anfang 1991 verhaftet wurde, kurz nachdem er im Falle Inslaw, Inc. eine eidesstattliche Erklärung zur Unterstützung seiner Klage gegen das US-Justizministerium vorgelegt hatte. Riconosciuto behauptete, Inslaws Fallmanagementprogramm (Promis) mit einer geheimen ‚Hintertür‘ neu programmiert zu haben, um die heimliche Verfolgung von Personen zu ermöglichen. Riconosciuto gab an, von einem Beamten des Justizministeriums mit Strafverfolgung bedroht worden zu sein. Er war einer der Informanten von Danny Casolaro. Bei seiner Untersuchung der Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Inslaw-Fall kritisierte der Sonderberater Nicholas J. Bua mehrere Zeugen von Inslaw besonders. Er fand heraus, dass Riconosciuto in Aussagen gegenüber den Hamiltons, seiner eidesstattlichen Erklärung und in Aussagen bei seinem Prozess von 1992 zur Herstellung von Methamphetamin inkonsistente Berichte abgegeben hatte. Bua verglich Riconosciutos Geschichte über Promis[doesn’t exist] mit einem historischen Roman; eine Geschichte der totalen Fiktion, die vor dem Hintergrund genauer historischer Tatsachen verwoben ist.

Quellen und weiterführende Hinweise

[¹]
[²]
[³]
[⁴]
[⁵]

↑ Der Name Michael Riconosciuto scheint in mehreren KOntexten eine Rolle zu spielen: Wackenhut, als Bin Ladin noch Tim Osman war, falls das mal gelöscht wird, Sicherung

Casolaro, Danny

Danny Casolaro
Danny Casolaro (Quelle: en.wikipedia)

Joseph Daniel Casolaro (16. Juni 1947 – 10. August 1991) war ein investigativer Reporter, der den Flughafen Mena, die Arkansas Development Finance Authority, Iran-Contra, die mit Contras verbundene Wackenhut Corp.[doesn’t exist], der mit Wackenhut verbundene Inslaw-Fall und die mit Inslaw verbundene „October Surprise“ und die BCCI untersuchte. Casolaro näherte sich dem Ende seines Projekts und sagte Freunden, er würde etwas wirklich Großes veröffentlichen. Er erzählte denselben Freunden, dass er Morddrohungen erhielt und wenn ihm etwas passieren würde, wäre es kein Unfall. Er wurde tot in der Badewanne eines Hotels in Martinsburg, West Virginia, gefunden. Es wurde offiziell als Selbstmord deklariert, obwohl er seine Handgelenke zwölfmal so tief durchgeschnitten hatte, dass er die Sehnen durchtrennte. Alle seine Forschungsmaterialien fehlten und wurden nie wiedergefunden.[¹]

Der Inslaw-Fall

Michael Riconosciuto (Elektronik- und Computerexperte) erzählte ihm, das die Software PROMIS mit einer Backdoor ausgerüstet wurde, um die Computersysteme derjenigen ausspionieren zu können, die die Software kauften. Zusätzlich zu dieser Behauptung behauptete Riconosciuto in einer eidesstattlichen Erklärung vom 21. März 1991, die er dem Gericht in der Rechtssache Inslaw vorgelegt hatte, er habe Inslaws Software auf Geheiß des Justizministeriums so geändert, dass sie an Dutzende ausländische Regierungen verkauft werden könne mit einer geheimen „Hintertür“, die es Außenstehenden ermöglichte, mit PROMIS auf deren Computersysteme zuzugreifen. Riconosciuto teilte Bill Hamilton mit, dass er und Earl Brian, ein Direktor von Hadron, Inc., einer Regierungsberatungsfirma, 1980 40 Millionen US-Dollar an iranische Beamte gezahlt hätten, um sie davon zu überzeugen, die amerikanischen Geiseln vor Abschluss der Präsidentschaftswahlen nicht freizulassen. Als Gegenleistung für seine Hilfe für die Reagan-Administration durfte Brian laut Riconoscuito angeblich von der illegalen Verbreitung des PROMIS-Systems profitieren.[²]
Im Sommer 1990 verabredete sich Casolaro mit Bill Hamilton und bekundete Interesse an der Verfolgung der Inslaw-Geschichte. Hamilton gab Casolaro ein 12-seitiges Memo, das Riconoscuito über seine Vorwürfe geschrieben hatte.

Peter Videnieks

Peter Videnieks war 1982 der ursprüngliche Vertragsbedienstete des US-Justizministeriums für den PROMIS-Vertrag von INSLAW. Am 12. Juni 1991 sprach Casolaro telefonisch mit Peter Videnieks im Büro von Videnieks und dann beim US-Zolldienst. Videnieks lehnte es jedoch ab, Casolaros Fragen zu INSLAW zu beantworten, und verwies Casolaro an Charles Ruff, den Anwalt von Washington DC, den das US-Justizministerium für die Vertretung von Videnieks bei der Untersuchung des INSLAW-Falls durch das House Judiciary Committee bezahlte.

Die letzten Tage

Am 5. August 1991 rief Casolaro Bill McCoy an, einen pensionierten CID-Beamten, um ihm mitzuteilen, dass das Time Magazine ihm einen Artikel über den Octopus zugewiesen hatte. Am nächsten Tag half Olga, seine langjähriger Haushälterin, Casolaro, eine schwarze Ledertasche einzupacken. Sie erinnert sich, wie er ein dickes Bündel Papiere in eine dunkelbraune oder schwarze Aktentasche gepackt hat. Casolaro sagte, er würde für einige Tage nach Martinsburg, West Virginia, reisen, um eine Quelle zu treffen, die versprach, ein wichtiges fehlendes Stück seiner Geschichte zu liefern. Dies war das letzte Mal, dass Olga ihn sah.[³]

Am 9. August, dem letzten Tag seines Lebens, sagte Danny Casolaro, er habe ein Treffen mit Peter Videnieks und einem anderen großen Player vereinbart, um diese Dokumente gegen weitere Dokumente zum Verkauf der modifizierten PROMIS-Software einzutauschen. Casolaro nahm zwei Pakete mit Dokumenten, die er einem Freund zur Aufbewahrung gegeben hatte. Der Austausch sollte bei einem Treffen stattfinden, das angeblich von einem verdeckten Geheimdienstmitarbeiter der Special Forces der US-Armee namens Joseph Cuellar arrangiert worden war. Cuellar freundete sich mit Casolaro in einer örtlichen Kneipe an und behauptete, mit Peter Videnieks befreundet zu sein und dass seine Ex-Frau mit Mrs. Videnieks im Büro von Sen. Byrds gearbeitet habe. Am nächsten Tag, nachdem Danny Casolaro zwei Pakete mit Dokumenten für das Treffen mit Videniecks und der Figur abgeholt hatte, wurde er tot in seinem Hotelzimmer im Sheraton aufgefunden. Einige Tage später erhielt eine Freundin von Casolaro, Lynn Knowles, die an zwei Treffen zwischen Casolaro und Cuellar teilnahm, einen Anruf von Cuellar, der sinngemäß sagte:

„Was Danny Casolaro untersucht hat, ist ein Geschäft. Wenn Sie nicht wie Danny oder wie der Journalist Anson Ng[doesn’t exist] enden wollen, der in Guatemala einen schrecklichen Tod gestorben ist, werden Sie sich da raushalten. Jeder, der zu viele fragt, wird tot enden.“

Quellen und Nachweise

[¹] D.Casolaro auf conservapedia.com
[²] Washingtonpost vom 14.Juni 1992, Jeffrey A. Frank
[³] D.Casolaro auf en.wikipedia
[⁴]

Inslaw Inc. (Seite nicht mehr vorhanden), hier über archive.org
INSLAW, ANALYSE und Widerlegung des BUA-Reports
Artikelsammlung von Emma North-Best zum INSLAW- und Promis-Komplex auf muckrock.com, engl.
↑ Danny Casolaros Dateien und Notizen im Web-Archiv
↑ Jeremy Kuzmarov von covertactionmagazine.com zu Inslaw, D.Casolaro, Octopus usw.
↑ thesixtheye.org: Peter J. Osborne zum Gedenken an Danny Casolaro
↑ covertactionmagazine: Beweise aus dem Polizeibericht von Martinsburg, West Virginia, widersprechen den Behauptungen der beliebten Netflix-Serie

Stichwörter

  1. Inslaw
  2. Arkancide
  3. Octopus[doesn’t exist]
  4. Mark Lombardi