foreignpolicyjournal.com: Black 9/11: Ein Spaziergang auf der dunklen Seite

In Erinnerung an die Opfer:
Übersetzung eines Artikels von Mark H.Haffney auf foreignpolicyjournal.com

11. Februar 2011
von Mark H.Haffney

Dies ist Teil eins einer zweiteiligen Serie. Klicken Sie hier, um Teil zwei zu lesen.

In seinem wichtigen Buch Nemesis, the Last Days of the American Republic aus dem Jahr 2006, dem dritten und abschließenden Teil einer Trilogie, schreibt der verstorbene Chalmers Johnson, ein Experte für Japan und die US-Außenpolitik, dass bis zu 40 % des Pentagon-Budgets „schwarz“ ist, was bedeutet, dass es der öffentlichen Kontrolle entzogen ist.[¹] Wenn die Zahl auch nur annähernd korrekt ist, und das glaube ich, ist die Zahl alarmierend, denn sie deutet darauf hin, dass die demokratische Aufsicht über die militärische Forschung und Entwicklung der USA zusammengebrochen ist. In diesem Fall sind unsere demokratischen Werte und unsere Lebensweise derzeit gefährdet; nicht von außen, da es keinen ausländischen Feind gibt, der die US-Verfassung zerstören kann, sondern von innen.

Ich würde behaupten, dass die Schätzung von Chalmers Johnson am 10. September 2001, am Vorabend des schlimmsten Terroranschlags in der Geschichte der USA, bestätigt wurde, als Verteidigungsminister Donald Rumsfeld während einer Pressekonferenz zugab, dass das Verteidigungsministerium (DoD) den Verbleib von 2,3 Billionen US-Dollar des riesigen Pentagon-Budgets, eine Zahl, die so groß ist, dass sie unverständlich ist, nicht nachweisen kann.[²] Alle verbliebenen Hoffnungen, dass das US-Militär seinen Haushalt noch in Ordnung bringen könnte, wurden am nächsten Morgen um 9:38 Uhr zunichte gemacht, als der Westflügel des Pentagons in Flammen und Rauch explodierte und Ziel eines Terroranschlags war. Unglaublicherweise war der genaue Einschlagpunkt die Buchhaltungsbüros des Verteidigungsministeriums im ersten Stock. Die chirurgische Zerstörung seiner Unterlagen und seines Personals, von denen fast alle bei dem Angriff ums Leben kamen, wirft wichtige Fragen darüber auf, wer vom 11. September profitiert hat. Angesichts der enormen Größe des Pentagons veranlasste die statistische Wahrscheinlichkeit, dass dies ein Zufall war, Skeptiker der offiziellen Geschichte dazu, in dem Angriff eine dunkle Absicht zu erkennen. Wie Deep Throat sagte: „Folge dem Geld.“

Wurde das Buchhaltungsbüro des Pentagons zerstört, weil teuflische Individuen es so geplant hatten? Keine Frage, der Westflügel stellte ein viel anspruchsvolleres Ziel dar als der Ostflügel. Der letzte Anflug war besonders heikel und bestand aus einem bergab verlaufenden Hindernisparcours, der an Wohnungen und einem großen Gebäudekomplex etwa eine Viertelmeile vom Pentagon entfernt vorbeiführte, der als Naval Annex bekannt war. das auf einem Hügel liegt, der sich aus dem flachen Gelände entlang des Potomac River erhebt. Im April 2008 interviewte ich Armee-Brigadegeneral Clyde Vaughn, einen glaubwürdigen Zeugen der Ereignisse an diesem Morgen. Vaughn erklärte am Telefon, dass er am 11. September auf dem Weg zur Arbeit im Pentagon über den Shirley Highway (I-395) war, als der Angriff stattfand. Der General erzählte mir, dass das entführte Flugzeug (vermutlich AA 77) knapp das Naval Annex verfehlte und das Denkmal der US Air Force getroffen hatte, an dessen Stelle sich heute das 270 Fuß hohe Denkmal des 11. September befindet.[³] Das neue Denkmal wurde 2006 errichtet und im selben Jahr eingeweiht.

Warum wählten die Terroristen nicht den einfachen Weg den Potomac River hinauf? Die Annäherung an den Fluss hätte eine einigermaßen gute Chance geboten, die Büros von Verteidigungsminister Rumsfeld und den Vereinigten Stabschefs, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes in der Mitte des äußeren „E“-Rings befanden, zum Einsturz zu bringen. Der Standort ihrer Büros war kein Geheimnis. Sicherlich wären Terroristen mehr daran interessiert gewesen, die Kommandostruktur der US-Kriegsmaschinerie zu enthaupten, als gegen eine Gruppe von Buchhaltern vorzugehen.

An diesem Morgen gab es weitere auffällige Anomalien. Der Absturz von AA 11 in den Nordturm um 8:46 Uhr hätte ebenfalls Alarmsignale auslösen müssen, da der Aufprallpunkt im 95. und 96. Stockwerk zu bemerkenswert war, um ein Zufall zu sein. In beiden Etagen befand sich Marsh & McLennan, einer der größten Versicherungsmakler der Welt, mit familiären Verbindungen zum privaten Geheimdienstunternehmen Kroll Associates, das den Sicherheitsvertrag für das World Trade Center innehatte. Tatsächlich ist das Netzwerk der Unternehmensbeziehungen so verflochten, dass ich, wenn ich alle Verbindungen nachverfolgen würde, problemlos ein Buch füllen würde. Ich werde hier nur die wichtigsten Zusammenhänge skizzieren.

Weiterlesen

foreignpolicyjournal.com: Beweise für Insider Handel vor den Anschlägen am 11. September

Aus aktuellem Anlass:
Übersetzung eines Artikels von Kevin Ryan auf foreignpolicyjournal.com

18. November 2010
von Kevin Ryan

Es ist Zeit für eine unabhängige, internationale Untersuchung des Insiderhandels und der Händler, die von den Terroranschlägen vom 11. September profitiert haben.

Kurz nach dem 11. September 2001 begannen viele Regierungen mit Untersuchungen zu möglichen Insidergeschäften im Zusammenhang mit den Terroranschlägen dieses Tages. Solche Untersuchungen wurden von den Regierungen Belgiens, Zyperns, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Japans, Luxemburgs, Monte Carlos, der Niederlande, der Schweiz, der Vereinigten Staaten und anderer Staaten eingeleitet. Obwohl die Ermittler offensichtlich Bedenken hinsichtlich Insiderhandel hatten und zahlreiche Beweise vorlagen, führte keine der Ermittlungen zu einer einzigen Anklage. Das liegt daran, dass es unwahrscheinlich war, dass die Personen, die an den verdächtigen Geschäften beteiligt waren, mit den mutmaßlichen Tätern der Verbrechen vom 11. September in Verbindung gebracht wurden.

Dies ist ein Beispiel für die Zirkellogik, die oft von denjenigen verwendet wird, die die offiziellen Erklärungen für den 11. September verfasst haben. Die Argumentation lautet wie folgt: Wenn wir davon ausgehen, dass wir wissen, wer die Täter waren (d. h. die populäre Version von „Al-Qaida“) und diejenigen, die an den Geschäften beteiligt waren, offenbar keine Verbindung zu diesen mutmaßlichen Tätern hatten, dann kam es nicht zu Insidergeschäften.

Das ist im Grunde das, was uns die 9/11-Kommission gesagt hat. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass „umfassende Untersuchungen“ der SEC und des FBI „keine Beweise dafür erbracht haben, dass irgendjemand, der im Voraus über die Angriffe Bescheid wusste, von Wertpapiertransaktionen profitierte“. Damit meinten sie, dass zwar jemand durch Wertpapiertransaktionen profitierte, die Profiteure aber, basierend auf den Schuldannahmen der Kommission, nicht mit denen in Verbindung gebracht wurden, die für die Durchführung der Angriffe verantwortlich waren. In einer Fußnote räumte der Bericht der Kommission ein, dass es sich „auf den ersten Blick um äußerst verdächtige Geschäfte handelte“, sie sagten jedoch, dass diese Geschäfte bei United Airlines auf „einen einzelnen in den USA ansässigen institutionellen Investor ohne erkennbare Verbindungen zu Al-Qaida“ zurückgeführt werden könnten.[¹]

Im Hinblick auf Insiderhandel, oder was technisch gesehen als informierter Handel bezeichnet wird, war der Bericht der Kommission selbst aus mehreren Gründen verdächtig. Erstens betrafen die informierten Geschäfte im Zusammenhang mit dem 11. September weit mehr als nur Aktien von Fluggesellschaften. Es wurde festgestellt, dass Aktien von Finanz- und Rückversicherungsunternehmen sowie anderen Finanzvehikeln mit verdächtigen Geschäften in Zusammenhang stehen. Beteiligt waren auch umfangreiche Kreditkartentransaktionen, die kurz vor den Anschlägen durchgeführt wurden. Letztendlich versuchte die Kommission, all diesen äußerst verdächtigen Handel als eine Reihe von Missverständnissen darzustellen. Allerdings ist die Möglichkeit, dass so viele führende Finanzexperten so völlig falsch lagen, bestenfalls zweifelhaft und würde, wenn sie wahr wäre, ein weiteres unglaubliches Szenario in der bereits höchst unwahrscheinlichen Abfolge von Ereignissen darstellen, die die offizielle Geschichte vom 11. September darstellt.

In den letzten Jahren sind neue Erkenntnisse zu diesen Themen ans Licht gekommen. In den Jahren 2006 und 2010 haben Finanzexperten an mehreren Universitäten durch statistische Analysen neue Beweise dafür erbracht, dass im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September informierte Geschäfte stattgefunden haben. Darüber hinaus veröffentlichte die 911-Kommission im Jahr 2007 eine Memorandum-Zusammenfassung der FBI-Ermittlungen, auf der ihr Bericht basierte.[²] Eine sorgfältige Prüfung dieses Memorandums zeigt, dass einige der Personen, gegen die das FBI kurzzeitig ermittelte und die dann ohne gebotene Sorgfalt freigesprochen wurden, Verbindungen zu Al-Qaida und zu US-Geheimdiensten hatten. Auch wenn die zwischen den informierten Tauschgeschäften und diesen neuen Bestätigungen verstrichene Zeit rechtliche Schritte gegen die Schuldigen verhindern könnte, können uns die Fakten der Angelegenheit dabei helfen, die Wahrheit über den 11. September herauszufinden.

Weiterlesen

Die westliche wertebasierte Ordnung: Der schwarze Block

Die „westliche wertebasierte Ordnung“ bei der Arbeit:

Gipfelstürmer – Die blutigen Tage von Genua


Phoenix (2002) von Michael Bussi und Maria-Rosa Bobbi

Der Beitrag hebt darauf ab, dass der schwarze Block von gewaltbereiten Rechten gestellt wird und „vergisst“ dabei völlig Gladio[doesn’t exist], also staatlich inszenierten Terrorismus.

CJR: Rückblick auf die Berichterstattung über Trump, Teil 4

Übersetzung einer Artikel-Serie des Columbia Journalism Review Teil 4

30. JANUAR 2023
von Jeff Gerth

Kapitel 4: Helsinki und die russische 3.000-Dollar-Desinformationskampagne

Im Juli 2018 hatte Trump schließlich ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin, dem Mann, von dem er 2015 fälschlicherweise behauptete, er habe ihn Jahre zuvor getroffen, und laut Steeles Dossier sein angeblicher Puppet Master.

Im Vorfeld des Gipfels traf sich Trump mit seinem nationalen Sicherheitsberater John Bolton, um zu besprechen, wie man mit russischer Einmischung umgehen soll. Der Präsident „wollte oder konnte keine russische Einmischung zugeben, weil er glaubte, dass dies die Legitimität seiner Wahl und die Darstellung der Hexenjagd gegen ihn untergraben würde“, schrieb Bolton 2020 in seinen Memoiren The Room Where It Happened.

Bei einer Pressekonferenz lautete die abschließende Frage, ob man den US-Geheimdiensten oder Putin im Hinblick auf die Einmischung in die Wahlen 2016 glauben sollte. Nachdem er sich über den Server beim DNC geärgert hatte, sagte Trump: „Ich sehe keinen Grund, warum es Russland sein sollte, das es getan hat. Dann, etwas später in seiner Antwort, drückte er „großes Vertrauen in meine Geheimdienstleute“ aus.

Die erste Bemerkung erregte die ganze Aufmerksamkeit. Einige Medien, wie die Times, nahmen seine Kommentare über das „große Vertrauen“ in den US-Geheimdienst nicht in ihre Berichte auf, während andere, wie die Post, dies taten.

Trump flog heim nach Washington, und als Helfer am nächsten Tag mit ihm über die Reaktion sprachen, sagte er, er meinte das Gegenteil.

Eine Klarstellung wurde veröffentlicht, aber die Säuberung reichte Kritikern wie Roger Cohen, damals Kolumnist der Times, nicht aus, der über das „ekelhafte Spektakel des amerikanischen Präsidenten, der sich in Helsinki vor Wladimir Putin verneigte“, schrieb.

Rachel Maddow, die MSNBC-Moderatorin, betrachtete die Ereignisse des Tages als Bestätigung dafür, dass sie die Trump-Russland-Angelegenheit „mehr als alle anderen“ behandelt habe, da die Amerikaner, wie ihr Blog betonte, „sich jetzt mit einem Worst-Case-Szenario auseinandersetzen würden dass der US-Präsident von einer feindlichen ausländischen Macht kompromittiert wird.“

Trump seinerseits hat Bolton verdammt, als er in meinem Interview nach Helsinki gefragt wurde. „Bolton war einer der dümmeren Leute, aber ich mochte ihn bei Verhandlungen“, sagte er, weil „all diese Länder“, die sich Boltons falkenhafter Ansichten bewusst waren, „dachten, wir würden sie in die Luft jagen“, wenn Bolton an der Verhandlungen teilnahm. (Bolton lehnte eine Stellungnahme ab.)

Weiterlesen

CJR: Rückblick auf die Berichterstattung über Trump, Teil 3

Übersetzung einer Artikel-Serie des Columbia Journalism Review Teil 3

30. JANUAR 2023
von Jeff Gerth

Kapitel 3: Ein umkämpfter Pulitzer

Trumps Entlassung von Comey am 9. Mai hatte nichts mit seiner erfolgreichen TV-Show „The Apprentice“ zu tun. Der Chef konnte nicht zur nächsten Folge übergehen, und der gefeuerte Mitarbeiter würde auch nicht leise weggehen.

Der Feuersturm, der nach der Streichung von Comey ausbrach, erforderte eine Überarbeitung, teilweise aufgrund der Verschiebung der Erklärungen des Weißen Hauses für seine Entlassung. Also setzte sich Trump zwei Tage später zu einem Interview mit Lester Holt, dem Nightly News-Moderator von NBC, zusammen.

Aber anstatt die Kontroverse zu unterdrücken, schürte es die Russland-Flammen für die Medien. Ein Tweet aus der Show vom 11. Mai gab die Erzählung für das Holt-Interview vor: „Trump über die Entlassung von Comey: ‚Ich sagte, wissen Sie, diese Russland-Sache mit Trump und Russland ist eine erfundene Geschichte.‘“ Diese wenigen Worte, die darauf hindeuteten, dass Comeys Entlassung darauf abzielte, die FBI-Untersuchung von seinem Rücken abzulenken, lieferten den Anti-Trumpern neue Munition.

Das vollständige Interview, das online verfügbar war, präsentierte eine nuanciertere Geschichte und schien das widerzuspiegeln, was seine Berater ihm sagten: Die Entlassung von Comey könnte die Ermittlungen verlängern, nicht beenden.

Trump sagte Holt kurz nach den kontroversen Worten, dass die Entlassung „die Ermittlungen sogar verlängern könnte“ und er erwarte, dass das FBI „die Ermittlungen fortsetzt“, sie „angemessen“ durchführt und „auf den Grund geht“.

Die Medien konzentrierten sich auf das Zitat „Russland-Sache“; Die New York Times veröffentlichte in der nächsten Woche fünf Artikel, in denen sie die „Russland-Sache“-Bemerkungen zitierte, aber den umfassenderen Kontext ausließ. Im Vergleich dazu haben die Post und CNN zusätzliche Worte in ihre Ersttagsgeschichte aufgenommen. Das Weiße Haus war verärgert und bat Reporter wiederholt, sich das vollständige Transkript anzusehen, so ein ehemaliger Trump-Berater und zwei Reporter.

Auf das NBC-Interview folgte ein Leck von Comeys Notizen über private Gespräche mit Trump, darunter eines bei einem Abendessen im Januar, bei dem Trump den FBI-Direktor gebeten haben soll, ihm die Treue zu schwören. Der Times-Artikel berichtete, dass die Ermittlungen gegen Trump und Russland „seitdem an Dynamik gewonnen haben, da die Ermittler neue Beweise und Hinweise entwickelt haben“.

Comey, nachdem er nicht mehr im Amt war, ließ seine internen Memos an die Times durchsickern, in der Hoffnung, dass dies zur Ernennung eines Sonderermittlers „führen“ könnte, sagte er einige Wochen später vor dem Kongress aus. Bei derselben Anhörung kritisierte er die Geschichte der Zeitung vom 14. Februar, zu deren Autoren Michael Schmidt gehörte, der Reporter, der seine durchgesickerten Memos erhielt.

Am 8. Juni wurde Comey bei einer Anhörung im Senat gefragt, ob die Geschichte der Times „fast völlig falsch“ sei.

Er sagte ja.

Weiterlesen